Die schlechteste Nationalelf seit 2000

Manche Fußballspieler, die in der Nationalelf gespielt haben, wurden ihrer Berufung nicht ganz gerecht. Hier kommt die schlechteste Nationalelf seit 2000:

Timo Hildebrand war in der Nationalmannschaft meist nur die dritte Wahl.
Quelle: imago images / Sportfoto Rudel

Das ist die schlechteste Startelf Deutschlands der letzten 20 Jahre. Alle Spieler sind tatsächlich mal für das DFB-Team aufgelaufen. Aber manche Spieler der Nationalelf konnten ihrer Berufung nicht wirklich gerecht werden. Und hier kommt sie, die schlechteste Nationalelf seit 2000: 

Timo Hildebrand

Er spielte lange Zeit beim VfB Stuttgart und der Meistertitel 2007 mit den Schwaben war sein größter Erfolg. Auf nationaler Ebene war er stets ein guter Rückhalt - In der Nationalmannschaft war er meistens nur die dritte Wahl. Auch kam Hildebrand nur sieben Mal in ziemlich unbedeutenden Spielen zum Einsatz und dabei blieb er nur ein Mal ohne Gegentor. Zu letzt spielte er bei Eintracht Frankfurt, nachdem sein Vertrag jedoch vorzeitig aufgelöst wurde, beendete er im März 2016 seine Karriere als Profifußballer. 

Er gehört zu der schlechtesten Nationalelf seit 2000: Marko Rehmer.
Quelle: imago images / Zink

Marko Rehmer

In der Bundesliga war er bei Hansa Rostock, Hertha BSC und Eintracht Frankfurt unter Vertrag und immer ein solider Rechtsverteidiger. Auch für das DFB-Team kam der mittlerweile 44-Jährige immerhin zu 36 Einsätzen in vier Jahren und erzielte dabei vier Tore. Doch damals war seine rechte Seite immer der Schwachpunkt für Deutschland.

Serdar Tasci spielte lediglich 2 Minuten für die Nationalelf.
Quelle: imago images / ITAR-TASS

Serdar Taşçı

Wie Hildebrand gehörte auch er der Stuttgarter Meistermannschaft von 2007 an. Von 2008 bis 2010 absolvierte er 15 Spiele im Dress der Nationalmannschaft. Der Verteidiger gehörte auch dem WM-Kader von 2010 an, spielte in Südafrika aber lediglich zwei Minuten. Zuletzt war er vor seinem Russland-Wechsel bei Bayern München unter Vertrag - eine Verpflichtung, von der niemand so genau weiß, wie sie zustande kam. 

Frank Fahrenhorst zählt mit zu den nicht besonders guten deutschen Nationalspielern.
Quelle: imago images / Revierfoto

Frank Fahrenhorst

Früh etablierte sich der Innenverteidiger beim VfL Bochum und hatte großen Anteil daran, dass die Bochumer zeitweise sogar international vertreten waren. 2004 folgte der Wechsel zum damaligen Doublegewinner Werder Bremen und die Berufung in die Nationalmannschaft. Der Innenverteidiger absolvierte aber lediglich zwei Länderspiele und seine Karriere ging nach und nach bergab. Seit 2015 ist er Trainer der U-17 Mannschaft des FC Schalke 04. 

Ingo Hertzsch ist ein Fußballspieler, der national zuletzt beim RB Leipzig unter Vertrag stand.
Quelle: imago images / Christian Schroedter

Ingo Hertzsch

Auch Ingo Hertzsch konnte sich auf der großen internationalen Bühne nicht durchsetzen. Der Innenverteidiger hatte zwar ein sehr erfülltes Vereinsleben, doch für das DFB-Team absolvierte der mittlerweile 39-Jährige nur zwei Spiele. National war er zuletzt bei RB Leipzig unter Vertrag, zuvor spielte er erfolgreich für die Augsburger Auswahl. 

Auch Carsten Ramelow hat der Nationalelf nicht viel gebracht.
Quelle: imago images / Matthias Koch

Carsten Ramelow

Wenn man ein Fan von hartem und schnörkellosem Rumpel-Fußball ist, dann gehört Carsten Ramelow eher nicht in diese Mannschaft. Für alle anderen Anhänger hat er seinen Platz hier aber definitiv verdient. Mit feiner Technik und sicheren Pässen konnte der defensive Mittelfeldspieler nie überzeugen. Dennoch brachte er es auf 45 Einsätze für Deutschland und wurde 2002 Vize-Weltmeister. Aufgrund seiner Knieprobleme hat er im Oktober 2008 übrigens seine Karriere beendet. 

Zoltan Sebescen wurde bereits nach 45 Minuten aus dem Länderspiel ausgewechselt.
Quelle: imago images / Pressefoto Baumann

Zoltan Sebescen

Er lief für den VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen auf, wurde im Jahr 2000 für die "Mannschaft" berufen und stand gegen die Niederlande auf dem Platz. Es sollte sein einziges Länderspiel bleiben - Sein Debüt war desaströs, da er an beiden Gegentoren schuld war und nach 45 Minuten ausgewechselt wurde. 2005 beendete er übrigens seine Karriere, weil er unter lang anhaltenden Kniebeschwerden leidet, die durch eine Borreliose-Infektion ausgelöst worden.

Tobias Weis ist mit einer der schlechtesten Spieler der Nationelf seit 2000.
Quelle: imago images / DeFodi

Tobias Weis

Tobias Weis spielte in der Jugend vom VfB Stuttgart, doch ausgerechnet 2007 wechselte er zu Hoffenheim. Bei der TSG war er zeitweise eine feste Größe, ehe seine Aussortierung und Suspendierung folgte. Anschließend wurde Weis in die berüchtigte Trainingsgruppe zwei gesteckt. Für Deutschland spielte Weis im Jahr 2009 lediglich für 24 Minuten.

Auch Marco Engelhardt konnte den Leistungen in der Nationalelf nicht ganz gerecht werden.
Quelle: imago images / foto2press

Marco Engelhardt

Die Karriere von Marco Engelhardt war ein auf und ab. Beim Karlsruher SC früh zum Stammspieler gereift, konnte er auch beim 1. FC Kaiserslautern an diese Leistungen anknüpfen und wurde Kapitän. Doch in der Saison 2005/06 konnte der Mittelfeldspieler den Abstieg nicht verhindern. Danach wechselte der 36-Jährige zum 1. FC Nürnberg. Es folgte der Abstieg 2008. Von Verletzungen zurückgeworfen, verlor Engelhardt auch in der zweiten Liga seinen Stammplatz. Im Sommer 2018 beendete auch er seine aktive Karriere. 

Jan Schlaudraff bestritt in der Nationalmannschaft lediglich drei Spiele.
Quelle: imago images / Team 2

Jan Schlaudraff

Bei Jan Schlaudraff darf man sich zu Recht fragen, wie seine Karriere wohl verlaufen wäre, wenn er nicht zu Bayern München gewechselt wäre. Bei Borussia Mönchengladbach und vor allem bei Alemannia Aachen wusste er zu überzeugen und galt als einer der vielversprechendsten deutschen Spieler. Auch bei Hannover konnte er von sich reden machen, nachdem er beim FC Bayern ein Totalausfall war. Auch wegen einer schwerwiegenden Rückenverletzung verlief seine Zeit beim Rekordmeister nicht rund und er konnte sich nie gegen die Konkurrenz durchsetzen. In der Nationalmannschaft bestritt er lediglich drei Spiele.

Paulo Rink landete in 13 Einsätzen keinen einzigen Treffer für die Nationalelf.
Quelle: imago images / Contrast

Paulo Rink

Paulo Rink spielte in der Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen, dem 1. FC Nürnberg und Energie Cottbus. Wie es überhaupt dazu kam, dass der Brasilianer für Deutschland auflaufen konnte, ist eine ganz eigene Geschichte. Der Stürmer spielte von 1998 bis 2000 für die deutsche Nationalmannschaft und sollte für die Tore sorgen. In 13 Einsätzen gelang dem 43-Jährigen jedoch kein einziger Treffer.

2006 wurde Alexander Madlung von Bundestrainer Löw in die Nationalmannschaft berufen, kam jedoch nicht zum Einsatz.
Quelle: imago images / Pressefoto Baumann

Alexander Madlung

Im Juli 1999 kam er in die A-Jugend von Hertha BSC. In der Bundesliga debütierte Alexander Madlung am neunten Spieltag der Saison 2002/03 gegen den FC Energie Cottbus. 

Im August 2006 wurde Madlung von Bundestrainer Joachim Löw erstmals in das Aufgebot der Nationalmannschaft für die Spiele gegen Irland und San Marino berufen, er kam jedoch nicht zum Einsatz. Am 28. März 2007 kam es zu seinem zweiten und letzten Einsatz für die DFB-Auswahl. Bei der 0:1-Niederlage gegen Dänemark bildete er zusammen mit Manuel Friedrich das Abwehrzentrum.

Bei David Odonkor war es immerhin eine Vorbereitung zum Siegtor, die er im Namen der Nationalmannschaft leistete.
Quelle: imago images / Team 2

David Odonkor

Odonkor spielte unter anderem in der ersten Mannschaft von Borussia Dortmund und beim spanischen Erstligisten Betis Sevilla. 

Im Mai 2006 wurde er ins deutsche Aufgebot für die Weltmeisterschaft 2006 berufen, wo er jedoch erstmal mit der Ersatzbank vorlieb nehmen musste. Im zweiten Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft gegen Polen bereitete er nach seiner Einwechslung kurz vor Spielende mit einer Flanke von rechts dann das Siegtor zum 1:0 von Oliver Neuville vor und ermöglichte somit erst das deutsche Sommermärchen 2006. 

Doch es war wohl die einzig gute Aktion, die Odonkor im Trikot der Nationalmannschaft zeigte.

Oliver Reck spielte 1996 für die Nationalmannschaft und gewann im gleichen Jahr mit ihr die EM in England.
Quelle: imago images / MIS

Oliver Reck

In der Bundesliga spielte Reck für Kickers Offenbach, Werder Bremen und den FC Schalke 04. Von 1983 bis 2003 absolvierte er als Torwart insgesamt 471 Spiele und erzielte einen Treffer per Elfmeter gegen den FC St. Pauli.

Trotz seiner zahlreichen Titel mit Werder Bremen wurde und wird Reck von vielen Fußballfans mit dem Spitznamen "Pannen-Olli" assoziiert. Dieser entstand aufgrund einiger spektakulärer Torwartfehler, die ihm im Laufe seiner Karriere unterliefen.

In der Nationalmannschaft spielte er 1996 ein Mal und gewann im gleichen Jahr mit der deutschen Nationalmannschaft die EM in England. Insoweit ist es eigentlich ungerecht, ihn als schlechten Torwart zu bezeichnen, aber die Flops in den Vereinen überwogen.

Tim Wiese scheiterte 2010 aufgrund einer Erkältung und schaffte es dadurch auf die Liste der schlechtesten Nationalelf.
Quelle: imago images / VI Images

Tim Wiese

Tim Wiese hatte sicherlich einige Karriere-Hochs, doch bei der Nationalmannschaft hat er nicht unbedingt so viel gerissen: Trauriger Tiefpunkt seiner Zeit im Deutschland-Trikot bleibt die WM 2010, bei der er der einzige Spieler war, der kein Spiel bestritt. Er war zwar als zweiter Torwart gesetzt und sollte beim Spiel um Platz 3 gegen Uruguay zum Einsatz kommen, dies scheiterte jedoch, da Wiese angeschlagen war. Eigentlich keine große Sache, hätte Wiese Jahre später nicht großmaulig verkündet, er hätte zwar spielen können, aber "einfach keinen Bock mehr" gehabt. Bei so viel 'Einsatz' für die deutsche Elf hat er es auf nicht besonders rühmliche Art in diese Liste geschafft. 

An Christian Rahn erinnern sich die meisten vermutlich nicht einmal, denn er kam nicht besonder häufig zum Einsatz.
Quelle: imago images / MIS

Christian Rahn

St. Pauli, Hamburg, Köln, Rostock, Greuther Fürth oder Jahn Regensburg – das sind die Vereine, für die Rahn während seiner Karriere auflief. Umso erstaunlicher, dass er es überhaupt ins deutsche Nationalteam geschafft hat. Dort kam er allerdings auch nicht besonders häufig zum Einsatz, sodass sich viele Fans wohl nicht mal an ihn erinnern dürften.

Freier debütierte 2002 in der Nationalelf, verletzungsbedingt musste er jedoch eine Pause einlegen.
Quelle: imago images / Pressefoto Baumann

Paul Freier

Freier debütierte im Mai 2002 in der Nationalmannschaft beim nicht ganz so unerwarteten 7:0 in Freiburg im Breisgau gegen Kuwait. Nach der WM im selben Jahr wurde er zu einer Art Stammspieler, doch nach seiner verletzungsbedingten EM-Pause im Jahr 2004 war es mit diesem Privileg auch schon wieder vorbei. Er hatte zwar ein kurzes Comeback, wurde aber ab 2007 überhaupt nicht mehr gesetzt.

Jörg Heinrich erwies der Mannschaft einfach schlechte Dienste, wobei er immerhin 37.Mal zum Einsatz kam.
Quelle: imago images / Pressefoto Baumann

Jörg Heinrich

Der 1,86 Meter große, in der DDR geborene Heinrich lief das erste Mal im Jahr 1995 im Deutschland-Trikot auf. Er konnte sich in der Elf jedoch nie wirklich etablieren, was auch die Statistik widerspiegelt: In sieben Jahren kam er bis 2002 nur 37-Mal in der Nationalmannschaft zum Einsatz.

Auch Thomas Brdaric zählt zu den "schlechteren" Spielern der Nationalelf.
Quelle: imago images / Picture Point

Thomas Brdarić

In acht Einsätzen für die deutsche Elf hat der Stürmer eine mickrige Ausbeute von nur einem Tor zu verzeichnen. Er nahm sogar an der Europameisterschaft 2004 teil, doch wie wir alle wissen, war das ein recht kurzes Fußball-Ereignis für das deutsche Team ...

Er holte als erster Trainer nach dem 2. Weltkrieg keinen WM- oder EM-Titel und gilt somit als erfolglosester Bundestrainer in der Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Quelle: imago images / Pressefoto Baumann

Erich Ribbeck

Doch nicht nur manche Fußballspieler konnten ihrer Berufung nicht gerecht werden. Auch Trainer Erich Ribbeck glänzte nicht mit seinen Leistungen. Von 1998 bis zum Ende der EM im Jahre 2000 betreute er die DFB-Auswahl als Bundestrainer. Er holte als erster Trainer nach dem 2. Weltkrieg keinen WM- oder EM-Titel und gilt somit als erfolglosester Bundestrainer in der Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Wer jedoch etwas mehr Optimismus haben will, sollte den Artikel "Die 10 erfolgreichsten Champions League Torschützen" lesen.

Sebastian Rudy war der Nationalelf bis dato keine große Hilfe.
Quelle: imago images / Sven Simon

Sebastian Rudy 

Rudys Hauptposition ist im zentralen Mittelfeld, aber er wird auch im rechten Mittelfeld oder als rechter Verteidiger eingesetzt. Zum EM-Qualifikationsspiel 2011 wurde er von Joachim Löw erstmals nominiert, kam jedoch nicht zum Einsatz. 3 Jahre später wurde Sebastian Rudy erneut für die Nationalelf berufen. Löw berief ihn anschließend wegen personeller Sorgen im defensiven Mittelfeld nachträglich in den Kader für das Test-Länderspiel gegen Argentinien. Für die Europameisterschaft 2016 wurde Rudy in den erweiterten Kader berufen, war jedoch im endgültigen Kader nicht mehr vertreten. 

2018 zog er sich bei der WM einen mehrfachen Nasenbeinbruch zu. Aufgrund der Verletzung und der Operation, fiel Sebastian Rudy für das dritte Gruppenspiel gegen Südkorea aus, bei dem die deutsche Mannschaft verlor und anschließend aus dem Turnier ausschied.

Zu sehen ist der Fußballspieler Benjamin Lauth
Quelle: IMAGO / Team 2

Benjamin Lauth

Benjamin "Benny" Lauth galt anfangs beim TSV 1860 München als eines der größten Talente des deutschen Fußballs. Viele Hoffnungen wurden in den jungen Fußballer gesteckt, auch DFB-Coach Rudi Völler wurde auf ihn aufmerksam. Lauths internationaler Höhenflug war jedoch nur von kurzer Dauer - insgesamt 5 magere Einsätze für die deutschen Nationalmannschaft, in denen er kaum Akzente setzen konnte. Immerhin galt er auf Club-Ebene beim TSV weiterhin als gesetzt.

Zu sehen ist der Fußballspieler Marvin Compper
Quelle: IMAGO / Eibner

Marvin Compper

Der gebürtige Tübinger Compper hat eine recht ansehnliche Club-Karriere hinter sich gebracht. Er spielte unter anderem bei RB Leipzig, Celtic Glasgow und AC Florenz. Während er im Verein als verlässlicher Spieler galt, reichte es für ihn nie wirklich zum Durchbruch im DFB-Team. Nach gerade einmal einem einzigen Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft wurde er nicht noch einmal berücksichtigt. Mittlerweile ist Marvin Compper der Co-Trainer des Drittligisten MSV Duisburg.

Zu sehen ist der Fußballspieler Daniel Bierofka
Quelle: IMAGO / Pressefoto Baumann

Daniel Bierofka

Genau wie Benjamin Lauth begann Daniel Bierofka eine vielversprechende Karriere beim TSV 1860 München. Der Mittelfeldspieler machte mit seiner gefährlichen, offensiven Spielweise von sich reden. Rudi Völler berief ihn im Jahr 2002 schließlich in die DFB-Elf, allerdings lief Daniel Bierofka nur drei Mal für die deutsche Nationalmannschaft auf, wobei ihm immerhin ein Tor gelang. Genauso schnell wie er kam, war er auch schon wieder weg. Nach seiner aktiven Karriere ist Daniel Bierofka mittlerweile Coach des österreichischen Zweitligisten Wacker Innsbruck.

Zu sehen ist der Fußballspieler Sebastian Jung
Quelle: IMAGO / Claus Bergmann

Sebastian Jung

Ein einziger Auftritt im Dress der deutschen Nationalmannschaft - mehr war für Sebastian Jung nicht drin. Nachdem der Wolfsburger zuvor durch eine starke Leistung in der Bundesliga überzeugte, folgte 2014 die Berufung in die DFB-Elf. Im Team unter Bundestrainer Jogi Löw fand Jung jedoch keinen Platz, sodass es bei dem einmaligen Einsatz blieb, den viele wahrscheinlich schon wieder vergessen haben. Auf Vereinsebene kickt Sebastian Jung jedoch immer noch tapfer weiter und läuft derzeit für den Karlsruher FC in der zweiten Liga auf.

Pinterest Pin