2. Bundesliga: Das sind die Trikots der neuen Saison 2025/26
Viele Vereine veröffentlichen kurz vor Saisonstart die neuen Heim, Auswärts- und Ausweichtrikots. Was kosten sie und wie reagieren die Fans?

Die neue Saison 2025/26 hat begonnen. Somit gehen nun auch die neuen Trikots für die Vereine der 2. Bundesliga in den Verkauf. Manche werden von den Fans besonders positiv angenommen, andere fallen in der öffentlichen Kritik leider eher durch.
Wir zeigen dir die neuen Trikots der Vereine der 2. Bundesliga und wie viel sie kosten.
FC Schalke 04 – 89,95 Euro
Das Heimtrikot 2025/26 ist eine Hommage an vergangene Zeiten. „Vom Kultdesign der 90er-Jahre inspiriert“, erklärt der Verein in einem Instagram-Post. Die Fans sind begeistert. „Sieht getragen schon ziemlich gut aus“, heißt es unter anderem in der Kommentarspalte. Ein anderer User meint: „Ist ein Brett. Hauptsache die Leistung passt sich dem Trikot an.“ Letzteres wird sich noch zeigen.
Weiter geht es auf der nächsten Seite.
Fortuna Düsseldorf – 89,95 Euro
„Klassisch rot, elegant gestreift und voller Detailverliebtheit“: So wurde das aktuelle Heimtrikot von Fortuna Düsseldorf angekündigt. Der Verein beschreibt das Design weiter: „Auf der Brust prangt das gestickte F95-Logo, begleitet vom weiß gehaltenen Targobank -Schriftzug. Den linken Ärmel ziert erneut das Logo des Partners Metro. Im Nackenbereich befindet sich der Schriftzug ‚Fortuna für alle‘, auf der Rückseite des Trikots gibt es den ‚Düsseldorf‘-Schriftzug in der hauseigenen Fortuna Sans.“ Auch dieses Trikot kommt bei den Fans des Vereins ziemlich gut an. Eines bekommt besonders viel Lob auf Instagram: das Torwarttrikot.
Machen wir weiter.
VfL Bochum – 84,95 Euro
VfL Bochum gehört zu den Absteigern und ist demnach neu in der Liga. Auf Instagram heißt es unter der Vorstellung der neuen Spieltaggarderobe: „Bochum. Eine andere Liga. Nicht die Welt. Aber unsere.“ Auch diese Sporttextilien finden bei den Anhänger*innen des Vereins Anklang. „Ich mag das Flutlichtblau, sieht so edel und clean aus. Und die Idee mit den Stadion- beziehungsweise Flutlichtumrissen war auch längst überfällig“, lautet eines der Kommentare unter der Instagram-Präsentation.
Wie sieht es bei dem nächsten Verein aus?
Holstein Kiel – 85,00 Euro
„Goldene Akzente zum 125. Vereinsjubiläum und der Umriss der Kieler Förde auf der Vorderseite – das ist unser neues Heimtrikot für die Saison 2025/26“, kündigt der Absteiger sein neues Jersey in den sozialen Medien an. Eine Sache fällt in der Kommentarspalte direkt auf: Offenbar waren die Fans schon lange nicht mehr glücklich mit den Designs. „Wow, das beste Trikot in den letzten zehn Jahren“, heißt es unter anderem auf Instagram. Ein anderer User ist sich sicher: „Damit gelingt der Wiederaufstieg.“
Schauen wir uns das Heimtrikot des nächsten Vereins an.
SV Darmstadt – 84,98 Euro
Bei der Präsentation des Heimtrikots dieses Vereins werden vermutlich viele Fans Gänsehaut bekommen haben. Nicht nur das Ankündigungsvideo erzeugt echte Emotionen, sondern auch das Statement auf Social Media: „Vereint in Stil und Geschichte. Das neue Heimtrikot des SV Darmstadt 98 – nicht nur ein Stück Stoff, sondern ein Bekenntnis zu unserer Stadt.“ Die Anhänger*innen sind auch von diesem Design überzeugt. Da werden sie es auch verkraften können, dass das Trikot direkt zehn Euro teurer geworden ist.
Und wie sieht es bei Karlsruhe aus?
Karlsruher SC – 89,95 Euro
Offenbar scheinen die 90er Jahre auch im Fußball wieder in zu sein. Denn auch dieser Verein lässt sich davon in dieser Saison inspirieren: „Klassisches KSC-Blau, glänzender Stoff, ein Muster aus Dreiecken, das an die Karlsruher Pyramide erinnert – und an ein Trikot aus den 90er Jahren.“ Ein besonderes Detail, das bei den Vereinsfans extrem gut ankommt: die Retronummern auf der Rückseite.
Wie sieht es bei Hannover 96 aus?
Hannover 96 – 84,96 Euro
Für die Saison 2025/26 hat sich Hannover 96 etwas ganz Besonderes überlegt. „In rot-schwarzen Streifen daheim im Einsatz“ lautet das Motto. Allerdings hat sich der niedersächsische Verein bei der Präsentation noch Unterstützung von den Scorpions geholt. „Was ein Banger! Bestes Heimtrikot seit Jahren – und dann noch mit den Hannover Scorpions. Gänsehaut pur“, freut sich ein Fan auf Instagram.
Ein paar Vereine haben wir noch.
SpVgg Greuther Fürth – 79,95 Euro
Nach all den positiven Stimmen, die zu den bisherigen Heimtrikots abgegeben worden sind, kommt mit Greuther Fürth nun ein Verein, der offenbar nicht ganz so zufrieden mit dem neuen Dress ist. Auf Instagram heißt es unter anderem in den Kommentaren zu der Präsentation unter anderem „Bisschen wie ein Schlafanzug“ oder auch „Nichts erwartet, trotzdem enttäuscht“. Ein kleiner Trostpunkt: Der Preis bleibt unverändert.
Auf Hertha BSC wartete ein unerwarteter Knaller.
Hertha BSC – 99,95 Euro
Nachdem Hertha BSC in der vergangenen Saison wieder den Aufstieg wieder nicht geschafft hat, freuten sich die Fans des Klubs dafür über das Design des neuen Heimtrikots. Doch drei Tage vor Saisonstart gab es für die Alte Dame eine bittere Pille zu schlucken: Das Streifenmuster auf der Vorderseite setzt sich auf dem Rücken nicht vollständig fort – ein Verstoß gegen die Trikotregularien der DFL. In einem offiziellen Statement erklärte der Verein: „Die DFL hat uns nach dem Einreichen der Trikots für die neue Saison mitgeteilt, dass das Heimtrikot in der eingereichten Form nicht genehmigt werden kann, da sich das Streifenmuster der Vorderseite auch auf der Rückseite (unten) wiederfinden muss. Bis zum 9. Spieltag haben wir nun Gelegenheit, die Streifen auf der Pro-Variante nachzuveredeln.“ Konkret bedeutet das: Über dem Steißbein der Spieler wird künftig das Streifenmuster nachgedruckt, um die Freigabe der DFL zu erhalten. Diese Änderung betrifft jedoch ausschließlich die sogenannte Pro-Variante, also die Trikots, die von den Profis auf dem Platz getragen werden.
Kommen wir zum SV Elversberg im Saarland.
SV Elversberg – 84,95 Euro
SV Elversberg hat im Gegensatz zu Hertha BSC keinen Ärger mit der neuen Arbeitsausrüstung. „Das Heimtrikot ist erstmals durch unseren Ausrüster Nike individuell angefertigt worden und damit einzigartig. Die Optik orientiert sich auch in diesem Jahr an den Vereinsfarben und bringt die Verbundenheit zur SVE zum Ausdruck. Bei den Heimspielen bleibt die Grundfarbe der Trikots Weiß, schmale Längsstreifen in Schwarz und hellem Grau veredeln den Look auf eine moderne, klare und markante Weise. Beigefarbene Akzente an den Ärmeln und am Trikot-Kragen sorgen für weitere Highlights, ebenso wie das erstmals angebrachte SVE-Nike-Hologramm am unteren Trikot-Rand“, wird das Trikot vom Verein auf Instagram beschrieben. Auch die Fans geben sich begeistert. „Sieht mega aus“ findet sich oftmals in der Kommentarspalte wieder. Dafür ist der Preis um fünf Euro gestiegen.
Wie sieht es beim 1. FC Nürnberg aus?
1. FC Nürnberg – 89,95 Euro
Der 1. FC Nürnberg spielt daheim in den Farben Rot und Schwarz. Das Design findet bei der Anhängerschaft des Vereins großen Anklang. Allerdings gibt es ein kleines Detail, das bei vielen für Aufregung sorgt. „Das Teil ist schon wirklich gelungen, aber dass Toolcraft da wirklich ihr orangenes Dreieck durchgeboxt gekriegt hat, ist Quatsch“, bringt es ein User auf Instagram auf den Punkt. Bis auf diese Kleinigkeit scheinen die Fans zufrieden mit dem Trikot zu sein.
Wir kommen langsam zu den letzten Vereinen, die noch übrig sind.
1. FC Kaiserslautern – 85,00 Euro
Der 1. FC Kaiserslautern hat sich für die Saison 2025/26 auch etwas Spezielles einfallen lassen: „Den FCK im Herzen, das Fritz-Walter-Stadion auf dem Trikot: Unser neues Heimtrikot, Hommage an den Betze samt seiner charakteristischen Betonbalken.“ Jedoch scheinen einige Fans des Vereins nicht sonderlich zufrieden mit dem Design zu sein. „Schön ist leider anders. Ich wäre mal für ein ganz klassisches Rot – ohne die ganzen Muster“, kommentiert ein Fan den Instagram-Beitrag. Viele schließen sich seiner Meinung an. Dazu ist das Heimtrikot knapp sechs Euro teurer als in der vergangenen Spielzeit. Ob sich der Verein für die Saison 2026/27 ein wenig mehr nach den Wünschen der Anhängerschaft richten wird, bleibt abzuwarten.
Machen wir weiter.
1. FC Magdeburg – 79,95 Euro
„Wo wir herkommen“ hat sich der 1. FC Magdeburg dieses Mal auf die Fahne geschrieben. So wurden in dem Muster des Heimtrikots einige Details aus der Stadt eingebaut. Doch obwohl der FCM immer wieder einige Easter Eggs in seinen Trikots versteckt, scheint dieses dieses Mal nicht für große Überzeugung zu sorgen. „Der absolute Kracher ist es leider nicht. Schade. Man hat mehr erwartet“, kommentiert eine Anhängerin des Vereins auf Instagram den Präsentationsbeitrag. Im Endeffekt ist es einfach Geschmacksache.
Drei Vereine fehlen noch hier in der Liste. Weißt du, welche?
Eintracht Braunschweig – 84,95 Euro
„In den schönsten Farben dieser Welt! Unser neues Heimtrikot erstrahlt in Eintracht Blau und Gelb und ist eine Hommage an unsere bald 130-jährige Vereinshistorie“, beschreibt Eintracht Braunschweig die Arbeitskleidung für die Heimspiele der Saison 2025/26 auf Instagram. Einem Fan fällt dabei etwas auf: „Einfach das Arminia-Trikot in Gelb-Blau.“ Andere Kommentare zeigen ebenfalls, dass eine Ähnlichkeit zum Trikot von Arminia Bielefeld bestehen könnte. Doch überwiegend findet die neue Ausrüstung positiven Anklang bei den Fans. Da werden sie es mit Sicherheit verkraften, dass es fünf Euro teurer geworden ist.
Kommen wir zum Trikot des nächsten Vereins.
Preußen Münster – 80,00 Euro
„2023 Schwarz. 2024 Weiß. 2025 Grün. Gemeinsam mit unserem Ausrüster JAKO bringen wir die Trikotlogie mit unserem Heimtrikot 2025/26 zu Ende“, kündigt Preußen Münster sein aktuelles Heimtrikot an. Die Idee scheint nicht nur bei den Fans des Vereins gut anzukommen, sondern auch bei den Konkurrenten. „Als Schalker sage ich: Es ist ein Banger“, lautet eines der Kommentare auf Instagram.
Kommen wir zum letzten Verein.
Dynamo Dresden – 84,99 Euro
Dynamo Dresden hat in der vergangenen Saison den Aufstieg geschafft. Das Gewand für die Saison 2025/26 wird vom Verein wie folgt beschrieben: „Das erfolgreichste Porzellandekor der Geschichte für maximale Erfolge auf dem Rasen. Unser neues Heimtrikot vereint Stolz und Tradition, Kunst und Handwerk sowie Leistung und Design auf einzigartige Weise miteinander.“ Obwohl das Trikot bei den Fans überwiegend gut ankommt, gibt es auch einige kritische Stimmen unter dem entsprechenden Instagram-Beitrag zu finden. „So komplett über das ganze Trikot find ich das Muster zu viel und erinnert eher an Gardine und gehäkelter Tischdecke“, teilt eine Userin offen ihre Meinung. Jeder Fan jedes einzelnen Vereins möchte zwar an den Spieltagen in den Vereinsfarben und in den neuesten Trikots glänzen, aber letztendlich sollte vor allem der maximale Erfolg für jeden einzelnen Klub an erster Stelle stehen.