So lief der FC Barcelona 2007/2008 auf:
Besser als der heutige Verein?

Ronaldinho
Der Brasilianer ist eine klassische "Aufstieg und Absturz"-Geschichte, die die Fußballwelt manchmal schreibt. Nachdem er in Brasilien entdeckt wurde, spielte er für namhafte Vereine, wie PSG, AC Milan und eben auch 5 Jahre für den FC Barcelona. Während dieser Zeit zeigte er sowohl in der Nationalmannschaft, als auch im Vereinsleben eine überragende Leistung und war einer der weltbesten Fußballer.
Doch der Ruhm holte ihn irgendwann ein. Nach vielen Skandalen baute er auch an Leistung merklich ab und war nicht mehr für die großen Vereine interessant. Seine Karriere ließ er wieder in Brasilien beim Fluminense RJ ausklingen.
Auf der nächsten Seite geht's weiter:

Yaya Touré
Seit 2010 spielt Toure für Manchester City und erzielt dort sehr gute Leistungen. Davor stand er jedoch von 2007-2010 für den FC Barcelona unter Vertrag und war dort eine Schlüsselfigur im zentralen Mittelfeld. In den Jahren 2011 bis 2014 wurde er zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt.
Auf der nächsten Seite geht's weiter:

Lionel Messi
Kein anderer Spieler gehört so sehr zum FC Barcelona wie Lionel Messi. Seit 2000 spielt der Rekordtorschütze für den Verein und bleibt ihm loyal.
Mit 24 Jahren wurde er Rekordtotschütze des FC Barcelona.
Mit 25 war er der jüngste Spieler in der Primera Division, der 200 Tore erzielte.
Auf der nächsten Seite geht's weiter:

Thierry Henry
Von 2007-2010 spielte der Stürmer für den FC Barcelona. Drei Jahre zuvor wurde Henry von Pele in die Liste der 125 besten noch lebenden Fußballer aufgenommen.
Schon in seiner zweiten Saison gewann er mit Barcelona den spanischen Pokal, die Meisterschaft und die Champions League. Heutzutage trainiert der Franzose Belgien als Co-Trainer.
Auf der nächsten Seite geht's weiter:

Samuel Eto'o
Der Stürmer aus Kamerun gehörte während seiner Zeit beim FC Barcelona und bei Inter Mailand zu den besten Stürmern Europas. Von 2004-2009 spielte er in Barcelona.
2005 sorgte er für einen ziemlich lustigen Skandal, als er bei der Meisterfeier des FC Barcelona "Madrid, du Arschloch, huldige dem Meister!" sang, was die laufenden Kameras live und landesweit übertrugen. Später entschuldigte er sich für diesen Vorfall.