Alle News zur Rückrunde der Bundesliga Saison 2022/23 im Fokus
Die Bundesliga Rückrunde der Saison 2022/23 ist im vollen Gange, wir halten euch mit allen News auf dem aktuellsten Stand

Für viele von uns bestimmt die Bundesliga ihr Wochenende. Einige von uns planen sogar die Auswärtsfahrten, um dem Club volle Unterstützung zu bieten. Mal genießen wir einen Auswärtssieg mit unseren Helden auf dem Platz, aber sind auch für sie da, wenn wir eine Klatsche im eigenen Stadion kassieren. In der Bundesliga gibt es für viele Fans ein Auf und Ab mit ihrer jeweiligen Mannschaft in der Saison 2022/23. Doch auch nach dem Abpfiff passieren Dinge, über die es sich zu sprechen lohnt. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir dir News zur Rückrunde, die du auf keinen Fall verpassen solltest!
Beginnen wir mit Bayern-Keeper Yann Sommer, der aufgrund einer Panne eine gute Tat vollbrachte:
#1 700 Kilo Schweizer Schokolade
Was war das für ein spannender Moment, als Matthijs de Ligt aufgrund eines Fehlers seines Kollegen Yann Sommer den Ausgleich von PSG Champions-League-Kracher verhinderte. Im Anschluss an das Spiel überraschte der Keeper daraufhin mit einer ziemlich ungewöhnlichen Ankündigung: „Ich werde ihm einen Lastwagen mit Schweizer Schokolade vor die Haustüre stellen. Überragend, wie er mich gerettet hat!" Sommer sollte sein Versprechen halten – allerdings anders als gedacht! Wie die Geschichte weiterging, erfährst du im Video!
#2 Haaland schafft den Fünferpack
Beim Rückspiel der Champions League-Achtelfinalpartie zwischen Manchester City und RB Leipzig gab es für die Leipziger wenig Anlass zur Freude. Bereits zur Halbzeit stand es 3:0 für die Citizens. Haaland hatte mit einem lupenreinen Hattrick bereits zu diesem Zeitpunkt den Viertelfinaleinzug praktisch klar gemacht, doch es kam noch dicker für die Leipziger. Nach zwei weiteren Treffern von Haaland und zwei weiteren ehemaligen Bundesliga-Spielern (Gündogan und de Bruyne) stand es schlussendlich 7:0. Damit war es einer der vier höchsten Siege in K.O.-Spielen in der Geschichte der CL. Zuvor hatte City 2018/19 bereits Schalke 7:0 vom Platz gefegt, sowie der FCB zwei Mal mit 7:0 gegen Schachtjor Donezk (2014/15) und den FC Basel (2011/12) gewonnen. Für den FC Basel stand damals übrigens der heutige Bayern-Keeper Yann Sommer im Tor. Doch die Partie zwischen City und Leipzig hielt noch einen Rekord bereit. Denn der Fünferpack von Haaland war erst das dritte Mal, dass das einem Spieler gelang. Zuvor hatten dieses Kunststück nur Lionel Messi und Luiz Adriano fertig gebracht.
#3 Mesut Özil beendet seine Karriere
Es ist eine Nachricht, die für viele Fußball-Fans eine große Überraschung sein mag. Am 22. März verkündete Mesut Özil auf Social Media, dass er seine Fußballkarriere mit sofortiger Wirkung an den Nagel hängen wird. „Ich hatte das große Privileg, 17 Jahre lang Profi zu sein, und ich bin für diese Gelegenheit unendlich dankbar", schrieb er in seinem Statement zum Rücktritt. Die Gründe für seine Entscheidung legte der Weltmeister von 2014 ebenfalls offen: „In den vergangenen Wochen und Monaten, auch nachdem ich einige Verletzungen erlitten hatte, wurde mir immer klarer, dass es Zeit ist, die ganz große Bühne des Fußballs zu verlassen. Es war eine unglaubliche Reise voller unvergesslicher Momente und Emotionen. Ich möchte meinen Klubs danken – Schalke 04, Werder Bremen, Real Madrid, Arsenal, Fenerbahçe, Başakşehir und den Trainern, die mich gefördert haben, dazu meinen Mitspielern, die zu Freunden wurden." Trotz der Entscheidung sind wir uns alle sicher, dass wir in Zukunft trotzdem noch viel von Mesut Özil sehen und hören werden.

#4 Der FC Bayern trennt sich von Julian Nagelsmann
Am Abend des 23. März versetzte ein sich schnell verbreitendes Gerücht Fußball-Fans in Aufruhr – vor allem die Bayern-Fans. Mehreren Medienberichten zufolge soll sich der Rekordmeister von Trainer Julian Nagelsmann samt seines Trainerteams getrennt haben. Die Bestätigung des Klubs ließ allerdings auf sich warten – bis zum Abend des 24. März. „Der FC Bayern München hat Trainer Julian Nagelsmann freigestellt. Zu dieser Entscheidung kamen der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić in Abstimmung mit dem Präsidenten Herbert Hainer", hieß es in der Pressemitteilung. Wer in die Fußstapfen von Nagelsmann treten soll, stand bereits auch schon fest und wurde vom FC Bayern ebenfalls bestätigt: „Nachfolger von Nagelsmann wird Thomas Tuchel. Tuchel erhält einen Vertrag bis zum 30.6.2025 und wird am Montag erstmals das Training leiten." Besonders Salihamidžić schien ganz schön an der Entscheidung geknabbert gehabt zu haben. „Als wir Julian Nagelsmann im Sommer 2021 für den FC Bayern verpflichtet haben, waren wir überzeugt, mit ihm langfristig zusammenzuarbeiten – und dies war auch bis zuletzt das Ziel von uns allen. Julian teilt unseren Anspruch, erfolgreichen und attraktiven Fußball zu spielen. Nun sind wir aber zu der Erkenntnis gekommen, dass sich die Qualität unseres Kaders – trotz der Deutschen Meisterschaft im vergangenen Jahr - zunehmend seltener gezeigt hat", ließ er verlauten. Ob der Trainerwechsel etwas gebracht hat und die Bayern sich wieder an die Spitze der Bundesligatabelle kämpfen werden, bleibt abzuwarten...
#5 Nils Petersen beendet seine Karriere als Fußballer
Beim SC Freiburg war Nils Petersen lange Zeit gesetzt, galt sogar im Verein als eine Art Joker. In den vergangenen Wochen tauchte er allerdings immer weniger in der Startelf auf. Anscheinend deutete sich da schon etwas an. Denn Ende März verkündete der Angreifer auf Instagram folgende Nachricht: „Nach knapp 16 Jahren Profifußball hänge ich die Schuhe schweren Herzens an den Nagel." Aber noch nicht sofort, sondern erst Ende der Saison. „Es waren schwierige Wochen, die dazu geführt haben, dass ich mit meiner Frau und meiner Familie entschieden habe, dem Fußball 'Goodbye' zu sagen", schrieb er weiter. Es scheint allerdings ganz danach, als wäre es kein Goodbye für immer: „Alles, was ein Ende hat, hatte auch mal einen Anfang. Und ein neuer Anfang ist nicht gleich das Ende. Ihr hört von mir. Versprochen!" Auf diese Worte zählen wir!

Der 1. FC Köln erhält eine zweijährige Transfersperre
Eine echte Hiobsbotschaft erreichte gestern den 1. FC Köln. Denn infolge der Verpflichtung des Nachwuchsspielers Jaka Cuber von Olimpija Ljubljana verurteilte die FIFA nun den 1. FC Köln zu einer Transfersperre über zwei Jahre. Hintergrund ist, dass der Effzeh die Eltern des Nachwuchstalents zu einer Vertragsauflösung mit seinem vorherigen Klub angestiftet haben sollen, was gegen die Transferregularien verstößt. Die FIFA hat dem Einspruch des slowenischen Klubs nun stattgegeben. Für die Kölner bleibt nun nur noch der Weg zum internationalen Sportsgerichtshof, dem CAS. Andernfalls dürften die Kölner über zwei Jahre keine neuen Spieler verpflichten und auch Transfers wie der des St.Pauli-Verteidigers Leart Paqarada, der bereits für die kommende Saison verpflichtet wurden, wären hinfällig.