Frauen-EM 2025: Die Highlights, Favoriten & alles Wichtige zur Europameisterschaft
Die Frauen-EM 2025 in der Schweiz ist gestartet! Wir liefern die Highlights sowie alle wichtigen Infos zu Spielerinnen und der deutschen Nationalmannschaft.

„Das trifft mich sehr“: Alisha Lehmann reagiert auf Hasskommentare
Alisha Lehmann ist nicht nur Nationalspielerin und Teil des Schweizer EM-Kaders, sondern steht auch beim italienischen Topklub Juventus Turin unter Vertrag. Gleichzeitig zählt sie zu den reichweitenstärksten Influencerinnen im Frauenfußball – mit über 16 Millionen Follower*innen auf Instagram und rund zwölf Millionen auf TikTok. Auf Social Media zeigt sie sich im Training, am Strand oder gestylt in Dessous. Das sorgt im Netz für viel Kritik – parallel zur EM wird über Hasskommentare und Sexismus diskutiert. Trotz viel Zuspruch ist Lehmann regelmäßig Anfeindungen ausgesetzt. „Vielleicht mal weniger Zeit fürs Schminken und Schönheitsoperationen investieren, dann spielst du vielleicht auch auf dem Platz mal ne Rolle“, „Plastic doll“ oder „Model not a footballer“, heißt es unter anderem im Netz. „Was macht die eigentlich beruflich?“, fragt ein weiterer User bei TikTok. „Nichts, content“, antwortet ein anderer. „Better at dancing than football“, heißt es außerdem. Besonders belastend für Lehmann: Viele der Hasskommentare kommen aus ihrer Heimat. Im Interview mit dem Tages-Anzeiger sagte sie im Juni: „Das trifft mich sehr.“ Und: „Ich finde es schade, dass das Negative oft fokussiert wird.“ Dabei gehe es ihr um etwas ganz anderes: „Ich will Frauen und Mädchen motivieren, Fußball zu spielen, das ist alles.“
Rückenwind erhält sie von einer ehemaligen Spielerin und TV-Expertin: