20 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt

Auf dem Platz waren sie echte Magier und auch danach blieben sie durch ihre Einzigartigkeit unvergessen: Kennst du die größten deutschen Fußballlegenden?

Er ist einer der großen deutschen Fußballlegenden: Andi Brehme in der Trainingsjacke der Nationalmannschaft
Quelle: Getty

Die deutsche Fußballkader-Schmiede hat über die Jahre hinweg ja immer wieder Weltklasse-Spieler zutage gefördert. Da eine Auswahl zu treffen, wer denn die wirklichen Legenden unter der Vielzahl an absoluten Top-Spielern zu finden, ist natürlich kein leichtes Unterfangen. Trotzdem, hier stellen wir euch unsere Liste derjenigen deutschen Fußballprofis vor, für die ein jeder Trainer gerne Unsummen ausgeben würde, um sie in ihrem Team zu haben: Unsterbliche Fußballlegenden.

Los geht's!

Legende #1: Andi Brehme

Der Linksverteidiger, der unter anderem bei Bayern München und Inter Mailand unter Vertrag stand, war bei vielen Außenstürmern berüchtigt. Er verhalf der deutschen Nationalmannschaft maßgeblich zum Gewinn der Weltmeisterschaft 1990 - er verwandelte den zum Sieg führenden Elfmeter gegen Argentinien, für die damals auch Diego Maradona auf dem Platz stand. Er ist aus der Liste der besten deutschen Spieler nicht wegzudenken.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Marion Basler auf dem Spielfeld vor dem Anpfiff
Quelle: Getty

Legende #2: Mario Basler

Der Mittelfeldspieler war sowohl auf als auch abseits des Platzes berüchtigt - und das auch heute noch. Mit seiner provokanten Art polarisiert er immer wieder gerne. Seine Leistungen machen ihn jedoch gegen jeden Zweifel erhaben: Er war ein herausragender Fußballer, der mit dem FC Bayern im Champions League Finale stand und mit der Nationalmannschaft Europameister wurde.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Lothar Matthäus beim Fußball spielen
Quelle: Getty

Legende #3: Lothar Matthäus

7-facher Bundesliga-Meister; 2-facher DFB-Pokal-Sieger; Sieger des Europapokals der Landesmeister; Weltmeister; Europameister. Das sind die großen Erfolge, die 'Loddar' in oder mit Deutschland erreicht hat - da sind Meisterschaften in Italien noch gar nicht mitgerechnet. Wer so viele Meisterschaften und Pokale gewinnt, der gehört definitiv in die Liste der deutschen Fußballlegenden.

Heute ist Lothar Matthäus als Fußballexperte für Sky unterwegs und erfreut sich auch hier - wie damals auf dem Feld - großer Beliebtheit.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Sepp Maier trägt Bälle
Quelle: Getty

Legende #4: Sepp Maier

Der zu seiner Zeit wahrscheinlich beste Torwart der Welt ist heute noch eine lebende Legende. Mit Deutschland hat er 1974 die Weltmeisterschaft gewonnen, für den FC Bayern, bei dem er ganze 17 Jahre lang unter Vertrag stand, hat er ganze 699 Pflichtspiele absolviert und wurde 4-facher deutscher Meister. Auch als Torwarttrainer war er lange aktiv: sowohl beim FC Bayern als auch bei der deutschen Elf.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Franz Beckenbauer in einem Interview
Quelle: Getty

Legende #5: Franz Beckenbauer

Er ist der vielleicht bekannteste und erfolgreichste Fußballer, den Deutschland je hervorgebracht hat. Sein Name wird in einem Atemzug mit Legenden wie Pelé und Maradona genannt und zurecht: mit Deutschland wurde er Weltmeister und Europameister - und das sowohl als Spieler als auch in der Rolle des Trainers. Mit dem FC Bayern, für den er 13 Jahre lang gespielt hat, wurde er Deutscher Meister, Weltpokal-Sieger, Europapokalsieger der Landesmeister und und und... Wer den 'Kaiser' nicht zu den größten deutschen Fußballlegenden zählt, der hat wohl keine Ahnung.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Gerd Müller 1970 mit einem Pokal
Quelle: imago images / WEREK

Legende #6: Gerd Müller

Der womöglich beste Goal-Getter, den Deutschland je hatte: er wurde ganze 7(!) mal Bundesliga-Torschützenkönig, 3-mal Torschützenkönig im DFB-Pokal, sowie WM-Torschützenkönig 1970.

Für die deutsche Nationalelf hat er zwar nur 68 Tore insgesamt geschossen, diese Zahl wird aber umso bedeutsamer, wenn man seine Anzahl an für Deutschland absolvierten Spielen betrachtet: 62. Miroslav Klose hat zwar 71 Tore erzielt, lief aber 137 mal für Deutschland auf. Wer weiß, wie viele Buden das 'kleine, dicke Müller' noch gemacht hätte, wäre er nur annähernd so oft zum Einsatz gekommen.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Gerd Müller auf dem Platz
Quelle: imago images / Ferdi Hartung

Legende #7: Paul Breitner

Breitner galt während, sowie nach seiner Zeit als aktiver als Revoluzzer, der unangenehme Dinge gern benannte und auch politisch agierte. Aufgrund seiner Art hatten es zwar viele Partner nicht immer leicht mit ihm - er blieb sich selbst jedoch immer treu, was ihn heute zu einer sehr beliebten Person in der Fußballwelt macht. Breitner war aktiv für den FC Bayern und war einer der Vorreiter in Sachen Wechsel ins Ausland: 1974 unterschrieb er bei Real Madrid und spielte dort für 3 Jahre. Paul Breitner ist neben den Brasilianern Pelé und Vavá der einzige Spieler, der in 2 WM-Finals jeweils ein Tor erzielen konnte. Er ist eine wahre Fußballlegende.

Hier erfährst du, wie viel er heute wert wäre.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Günter Netzer
Quelle: Getty

Legende #8: Günter Netzer

Netzer, der lange für Borussia Mönchengladbach spielte und später mit Paul Breitner zusammen für Real Madrid, pflegte zeit seiner aktiven Karriere einen sehr extravaganten Lebensstil und polarisierte gern. Er gilt nach wie vor als einer der besten Mittelfeldspieler der Bundesliga und konnte mit Gladbach 2 mal die Bundesliga und 1 mal den DFB-Pokal gewinnen. Beim DFB-Pokal-Finale 1973 gegen den 1.FC Köln wechselte sich der begnadete Mittelfeldspieler in der Nachspielzeit selbst ein, nachdem es große Differenzen mit dem Trainer, Hennes Weisweiler, gab. Er erzielte nach wenigen Minuten den 2:1 Siegtreffer. Diese Geschichte ist bis heute legendär und eine schöne Anekdote, die sehr zu Netzers Art passte. Im Trikot der deutschen Nationalmannschaft wurde er Welt- sowie Europameister.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Rudi Völler bei einem Foul gegen ihn
Quelle: Getty

Legende #9: Rudi Völler

Rudi Völler ist definitiv einer der besten Stürmer Deutschlands. Ihn hielt es nie besonders lange bei einem Verein, er spielte in Deutschland, Italien und Frankreich Fußball und beförderte immer wieder das Runde in das Eckige und konnte sich 1983 den Titel des Torschützenkönigs der Bundesliga sichern. Er gewann jedoch als einziger Spieler dieser Liste nie die Bundesliga. Mit Deutschland gewann er 1990 die WM. Unvergessen ist die Spuck-Attacke im WM-Spiel gegen die Niederlande durch Frank Rijkaard, in Folge dessen Völler und Rijkaard des Platzes verwiesen wurden. Nicht zuletzt deswegen besteht noch heute die große Rivalität zwischen den Niederlanden und Deutschland.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Jürgen Klinsmann vor dem Anpiff
Quelle: Getty

Legende #10: Jürgen Klinsmann

Klinsmann bringt es sogar auf noch eine Profi-Liga mehr als Rudi Völler: Neben verschiedenen Stationen in Deutschland spielte er für Inter Mailand, AS Monaco und Tottenham Hotspur. Auch er war einer der begabtesten Stürmer des letzten Jahrhunderts und wurde 1988 Torschützenkönig in der Bundesliga. Er gewann 1990 die WM und als Trainer wurde er mit Deutschland im eigenen Land 2006 Dritter - eine wahre Fußballlegende.

Alles zu der Mannschaft von 2006 findest du hier.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Helmut Rahn posiert für ein Porträt im Nationaltrikot
Quelle: mago images / Horstmüller

Legende #11: Helmut Rahn

Dieser Held weilt leider nicht mehr unter uns:

In der Nachkriegszeit spielte er von 1946 bis 1950 für den SC Oelde 09, wo er in einer Saison 52 Tore erzielte. Nach einem Jahr bei den Sportfreunden Katernberg (1950/51) wechselte er 1951 zu Rot-Weiss Essen, dem größten und traditionsreichsten Verein seiner Heimatstadt. Später spielte er u.a. noch für den 1. FC Köln.

Helmut Rahn versetzte Deutschland 1954 in Siegestaumel. Nachdem die deutsche Mannschaft im Endspiel der Weltmeisterschaft mit zwei Toren gegen Ungarn zurücklag, dann aber noch aufholte, schoss Rahn am Ende das Siegestor und Deutschland wurde mit 3:2 zum ersten Mal Weltmeister. ,,Das Wunder von Bern" wurde dieser Sieg genannt, da Deutschland bereits in die Vorrunde hoch gegen Ungarn verloren hatte. Die Geschichte rund um den epischen Treffer wurde sogar verfilmt. Nach einer Operation an der Achillessehne musste Rahn seine Karriere 1965 im Alter von 35 Jahren beenden. Er starb 2003, zwei Tage vor seinem 74. Geburtstag nach langer, schwerer Krankheit.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Uwe Seeler am Ball, 1965
Quelle: imago images / Ferdi Hartung

Legende #12: Uwe Seeler

Er ist nur 168 cm groß, doch zu seiner aktiven Spielzeit, zwischen 1946 und 1953 beim HSV, galt Uwe Seeler als der beste Mittelstürmer der Welt. Der Mann, der mit Leib und Seele Hamburger ist, spielte seine gesamte Karriere beim Hamburger SV und war in der Saison 1963/64 der erste Torschützenkönig der Bundesliga. Insgesamt schoss 476 Tore für seinen geliebten Verein. Er spielte mehrmals als Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, doch die Weltmeisterschaft gewann er nie. Dafür wurde er 1966 in England Vize-Weltmeister.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Oliver Kahn 2002 im Bayern Trikot
Quelle: imago images / HJS

Legende #13: Oliver Kahn

Er gewann nie eine Weltmeisterschaft, doch Oliver Kahn wurde insgesamt drei Mal als Welttorhüter des Jahres bezeichnet. Seine Paraden sind einzigartig. Doch seine Karriere in der Weltmeisterschaft endete 2006 nach insgesamt 86 Spielen mit einer Revalität: Er wurde von der Nr. 1 zum Ersatztorhüter für Jens Lehmann abbestellt, für ihn persönlich kein schöner Abgang. Dafür durfte er dann beim letzten Spiel des Sommermärchens in Deutschland, der Kampf um den dritten Platz, spielen. Außerdem wurde er mit seinem Verein, dem FC. Bayern München, acht Mal deutscher Meister und 6 Mal Pokalsieger. Wegen seiner deftigen Sprüche in Interviews wurde er außerdem zur Kultfigur („Ich sag' ja: 'Eier, wir brauchen Eier!'“) Heute ist er Vorstandsmitglied beim FC. Bayern.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Berti Vogts im Bett mit dem Buch ,,Berti Vogt - Klein, aber oho"
Quelle: imago images / Pfeil

Legende #14: Berti Vogts

Hans-Hubert „Berti“ Vogts ist wirklich ein Mann, den man mit Gut und Recht eine deutsche Fußballlegende nennen darf: Er spielte innerhalb von 14 Jahren 419-mal in der Fußball-Bundesliga für Borussia Mönchengladbach. Kein anderer Spieler war in der Bundesliga häufiger für diesen Verein aktiv. Als Mannschaftskapitän führte er die Borussia 1975 und 1979 jeweils zum UEFA-Pokal-Sieg und war beim Gewinn aller fünf Meisterschaften des Vereins Teil der Mannschaft; in der Nationalmannschaft kam er 96-mal zum Einsatz und wurde Europameister 1972 und Weltmeister 1974. Und er wurde sowohl als Spieler als auch als Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft Europameister. 1996 wurde er dann ganz verdient mit dem Titel ,,Weltnationaltrainer" ausgezeichnet.

Seine Autobiografie, ,,Berti Vogt - Klein, aber oho" passt wie die Faust auf's Auge: Er ist nur 168 cm groß.

10 deutsche Fußballlegenden, die heute noch jeder kennt: Uli Hoeneß bei einem Spiel für den FC Bayern München 1971
Quelle: imago images / WEREK

Legende #15: Uli Hoeneß

So wie er ist wohl keiner: Uli Hoeneß hat er in den 1970er Jahren mit dem FC Bayern München nahezu alle wichtigen Titel im Vereinsfußball gewonnen. Er spielte dort 239 Spiele, bei denen er insgesamt 86 Tore schoss. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde er 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Doch den meisten Menschen wird er wohl als Über-Manager des FC. Bayerns im Kopf bleiben.

In den letzten Jahren bis 2013 trieb Hoeneß die Ökonomisierung des Fußballs in Deutschland voran. 2016 kündigte Hoeneß an, bei der nächsten Präsidentschaftswahl des FC Bayern im November 2016 zu kandidieren. 2018 wurde Hoeneß als Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG für die kommenden vier Jahre wiedergewählt.

Fritz Walter ist eine echte Legende in Deutschland
Quelle: IMAGO / Horstmüller

Legende #16: Fritz Walter

Heute verbindet man das Wunder von Bern wohl am meisten mit Helmut Rahn, der den Schlussakt unter eines der packendsten Finals der WM-Historie mit seinem Distanzschuss zum 3:2 setzte. Doch Fritz Walter war nicht nur Kapitän, sondern einer der wichtigsten Spieler der deutschen Elf von 1954. Als Spielmacher riss er das Spiel an sich und zog die Fäden im Mittelfeld der deutschen Nationalmannschaft. Nicht nur in Kaiserslautern, die ihr Stadion (vormals: Betzenberg) nach ihm benannten, ist Fritz Walter eine absolute Legende, sondern auch in der deutschen Fußballgeschichte. Neben dem Stadion des 1. FCK ist übrigens auch das Fritz-Walter-Wetter nach ihm benannt, das Fußballspiele bezeichnet, in denen es wie aus Kübeln schüttet. Dieser Begriff kam daher, dass Fritz Walter sich im zweiten Weltkrieg mit Malaria infiziert hatte und es ihm danach Probleme bereitete, bei großer Hitze zu spielen. Daher konnten ihm regnerische Tage nur recht sein. Am 17. Juni 2002 verstarb Fritz Walter.

Matthias Sammer gehört ebenfalls in den Kreis der Ikonen des deutschen Fußballs
Quelle: IMAGO / Mary Evans

Legende # 17: Matthias Sammer

Nicht nur, dass Matthias Sammer der jüngste Meistertrainer in der Geschichte der Fußball-Bundesliga war, bereits als Spieler war eine absolute Ikone. 1996 gewann er den Ballon d'Or als bester Spieler Europas und konnte ein Jahr später mit dem BVB die Champions League gewinnen. Zuvor hatte er mit den Schwarz-Gelben bereits zwei deutsche Meistertitel ergattern können, sowie einen weiteren mit dem VFB Stuttgart.

Nach seiner erfolgreichen Karriere als Spieler wurde er Trainer bei Borussia Dortmund, mit denen er bereits als Spieler einige Triumphe feiern konnte. Danach heuerte er noch einmal für eine Saison beim VFB Stuttgart als Trainer an, ehe er von 2006 bis 2012 DFB-Sportmanager und danach Sportvorstand des FC Bayern München wurde. Inzwischen ist er als externer Berater für Borussia Dortmund tätig.

Auch Karl-Heinz Rummenigge ist eine deutsche Fußballlegende
Quelle: IMAGO / Pressefoto Baumann

Legende # 18: Karl-Heinz Rummenigge

Er ist neben Uli Hoeneß zu dem Gesicht des FC Bayern geworden. Kein Wunder, schließlich prägt er seit 1991 als Vereinsfunktionär des FCB die Geschicke des deutschen Rekordmeisters. Doch auch als Spieler war Karl-Heinz Rummenigge eine absolute Legende des deutschen Fußballs. Allerdings blieb ihm ein WM-Triumph verwehrt, obwohl die deutsche Nationalmannschaft 1982 und 1986 das Finale erreichen konnte, dort aber Italien und Argentinien unterlegen war. Allerdings konnte er mit der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 1980 triumphieren und so zumindest einen großen Titel mit Deutschland ergattern. In 95 Länderspielen konnte er 45 Tore erzielen und liegt somit auf Rang 6 der Rekordtorschützen Deutschlands.

Miroslav Klose ist nicht nur Rekordtorschütze der deutschen Nationalmannschaft, sondern auch eine absolute Legende des deutschen Fußballs
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Legende # 19: Miroslav Klose

Zu Beginn seiner Karriere konnte wohl niemand erwarten, dass Miroslav Klose später einmal als deutsche Fußball-Legende betitelt werden würde. Immerhin hatte er es lediglich in den Amateurfußball geschafft und er war schon drauf und dran, sich voll und ganz seinem Beruf als Zimmermann zu widmen, in dem er eine Lehre abgeschlossen hatte. Doch über die zweite Mannschaft des FC 08 Homburg und über die zweite Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern schaffte es Miroslav Klose mit 21 Jahren doch noch zum Bundesligaspieler, als dem 1. FCK verletzungsbedingt die Alternativen im Sturm fehlten. Klose packte die Chance beim Schopfe und überzeugte mit seiner Leichtfüßigkeit, guter Übersicht und seinem überragenden Kopfballspiel. Der Rest ist Geschichte: Klose wurde zum deutschen Rekordtorschützen, zum besten WM-Torschützen aller Zeiten und ist definitiv eine Legende des deutschen Fußballs. In seiner Zeit als Spieler hatte er sich vor allem durch seine Fairness Respekt bei Fans wie Gegnern verschafft.

Ebenfalls eine echte Ikone: Wolfgang Overath
Quelle: IMAGO / WEREK

Legende # 20: Wolfgang Overath

Er fällt ohne wenn und aber in zwei Kategorien: Deutsche Fußballlegende und Legende des 1. FC Köln. Schließlich hat Overath für die Geißböcke 409 Spiele bestritten und dabei 83 Tore erzielt. Seine gesamte Karriere verbrachte Wolfgang Overath bei den Domstädtern und auch nach seiner Karriere als Spieler blieb er den Kölnern weiter verbunden. So wurde er 2004 zum Vereinspräsidenten gewählt, nachdem die Geißböcke in eine tiefe Krise geschlittert waren. Dieses Amt hatte er bis 2011 inne.

Für die deutsche Nationalmannschaft bringt er es auf 81 Länderspiele, bei denen er 17 Treffer erzielen konnte. 1966 reichte es bei seiner ersten WM-Teilnahme für Deutschland nur zum zweiten Platz, 1970 schloss man das Turnier als Dritter ab, bis Overath mit der deutschen Nationalmannschaft 1974 endlich den begehrten WM-Pokal in die Höhe stemmen konnte.