15 Fußball-Legenden: Wie sehen sie heute aus?

Wenn du so richtig fußballbegeistert bist, wirst du dich sicher an die ein oder andere Fußball-Legende erinnern. So sehen sie übrigens heute aus:

Fuballspieler wie David Beckham sind bis heute für Fans Legenden.
Quelle: imago images / ZUMA Wire

Fußball-Legenden bleiben unvergessen – zumindest, wenn man auf ihre aktive Profi-Karriere zurückblickt. Wie es ihnen heutzutage ergeht, wissen hingegen die wenigsten Fans. Wir haben die Zeitmaschine angeworfen und Fußball-Stars aus der Vergangenheit in die Gegenwart geholt.

David Beckham sieht heute anders aus.
Quelle: IMAGO / Colorsport, IMAGO / Cover-Images

#1: David Beckham

Vom Fußball-Star zum A-Promi: „Becks“ galt während seiner aktiven Zeit nicht nur als Schlüsselspieler in der englischen Nationalmannschaft, bei Manchester United, Real Madrid und LA Galaxy, er schaffte es auch als Werbeikone zu internationaler Bekanntheit. Kein Wunder also, dass Fußball-Legende Beckham auch nach dem Karriere-Ende 2008 nicht von der Bildfläche verschwand: Der heutige Fußball-Funktionär hat zusammen mit Gattin Victoria ein echtes Imperium aufgebaut und den Namen „Beckham“ zur Marke gemacht. Die gleichnamige Netflix-Serie aus dem Jahr 2024 über sein bisherigen Leben war ebenfalls ein großer Erfolg.

Ronaldo Luís Nazário de Lima aka Ronaldo hat sich stark verändert.
Quelle: IMAGO / Buzzi, IMAGO / HochZwei

#2: Ronaldo Luís Nazário de Lima aka Ronaldo

Der brasilianische Weltmeister von 1994 und 2002 und mehrfache Weltfußballer des Jahres stieg Ende der 90er innerhalb kürzester Zeit zum absoluten Superstar auf. Klubs wie der FC Barcelona, Real Madrid und Inter Mailand rissen sich um „Ronaldo Fenômeno“, den Jahrhundert-Stürmer. 2011 beendete er seine aktive Fußballer-Karriere. 2018 kaufte er ganze 51 % des spanischen Klubs Real Valladolid und wurde dessen Präsident. 2021 übernahm er zudem 90 % von Cruzeiro EC für 400 Millionen Euro, verkaufte diese Anteile aber im April 2024 an den Unternehmer Pedro Lourenço. Im Mai 2025 trennte er sich schließlich auch von seinen Anteilen an Valladolid.

Der ehemalige Fußballer Ronaldinho hat sich sehr verändert.
Quelle: IMAGO / Picture Point, IMAGO / Bestimage

#3: Ronaldo de Assis Moreira aka Ronaldinho

Er zählte nicht umsonst zu den besten offensiven Mittelfeldspielern seiner Zeit: Enorme Passgenauigkeit, Tempodribblings sowie hohe Torgefährlichkeit machten ihn zum begehrten Schlüsselspieler. Die größten Liga-Erfolge verzeichnete der Weltmeister von 2002 sicherlich mit dem FC Barcelona – zwei spanische Meisterschaften und Champions League Titel konnte er hier sammeln. Nach seinem Karriereende 2017 unterstützte Ronaldinho den rechtspopulistischen Politiker Jair Bolsonaro und trat 2018 der rechtsreligiösen Partei Republicanos bei. Im selben Jahr wurde er in Brasilien zu einer Strafe von 2,2 Millionen Euro verurteilt, da er und sein Bruder Umweltschäden auf einem Grundstück verursacht hatten. 2020 wurden beide in Paraguay wegen gefälschter Pässe festgenommen und verurteilt. Ronaldinho war zuvor der brasilianische Pass entzogen worden, weil er ein Bußgeld nicht gezahlt hatte. Nach rund sechs Monaten Haft kamen sie gegen Zahlung eines Bußgeldes von 160.000 Euro am 24. August 2020 frei und durften das Land verlassen.

Fußballer Carles Puyol hat immer noch die gleiche Lockenpracht, wie früher.
Quelle: IMAGO / ZUMA Press Wire, IMAGO / Stellan Danielsson

#4: Carles Puyol damals

Der spanische Innenverteidiger war nicht nur für seine Zweikampf- und Kopfballstärke bekannt, sondern auch für seine umfangreiche Haarpracht. Mit der spanischen Nationalmannschaft konnte er 2008 die Europameisterschaft und 2010 die Weltmeisterschaft gewinnen. Dies waren nach dem EM-Gewinn 1964 erst die Titel Nr. 2 und 3 für die Furia Roja. Kurz nach seinem Karriereende 214 bei seinem Herzensverein, dem FC Barcelona, wurde Carles Puyol als Assistenz der Geschäftsführung tätig, trat von diesem Posten allerdings 2015 zurück.

Michael Ballack hat sich nicht stark verändert.
Quelle: IMAGO / Ulrich Hufnagel, IMAGO / Weckelmann

#5: Michael Ballack

Der langjährige Kapitän der deutschen Nationalmannschaft konnte sich als Spieler sowohl einen Vize-Weltmeister, als auch einen Vize-Europameister-Titel (2002 beziehungsweise 2008) sichern. Seine Vielseitigkeit, Beidfüßigkeit und Kopfballstärke sicherten ihm aber auch in den europäischen Ligen Anerkennung: So stand er beispielsweise bei Bayer 04 Leverkusen, dem FC Bayern München und auch dem FC Chelsea unter Vertrag. Ballack war nach dem Karriere-Ende 2012 Fußballexperte des US-amerikanischen Sportsenders ESPN. Er engagiert sich gesellschaftlich und unterstützt unter anderem die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und Mut gegen rechte Gewalt. Bei der EM 2021 war Michael Ballack Experte für MagentaTV, seit 2022 arbeitet er in dieser Rolle für DAZN. Im April 2022 trat er in der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ als Mitgründer von Lucky Plant auf und gewann Ralf Dümmel als Investor.

Oliver Bierhoff hat immer noch die gleiche Frisur, wie als junger Mann.
Quelle: IMAGO / DeFodi Images, IMAGO / Buzzi

#6: Oliver Bierhoff

Der kopfballstarke Ex-Stürmer und Europameister von 1996 verbrachte viele Jahre seiner Karriere in Italien. Im Jahr 1998 wurde er beim AC Mailand sogar Torschützenkönig der Serie A und italienischer Meister. Bierhoff ist den meisten aber auch als erfolgreicher Funktionär bekannt: Unter Cheftrainer Jürgen Klinsmann und dessen Nachfolger Joachim Löw besetzte er die eigens für ihn geschaffene Stelle des Teammanagers der Nationalmannschaft. Ab 2007 war er außerdem Mitglied im Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes. Nach dem Ausscheiden der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2022 in der Vorrunde wurde sein Vertrag mit dem DFB im Dezember 2022 vorzeitig aufgelöst. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Berater des US-amerikanischen Football-Teams New England Patriots. Bei „Wer wird Millionär“ stellte er sich 2020 den Fragen von Günther Jauch.

Fußballer Paolo Maldini  hat immer noch kurze Haare.
Quelle: IMAGO / WEREK, IMAGO / Buzzi

#7: Paolo Maldini

Der Kapitän der Squadra Azzurra und alleinige Rekordspieler der Serie A verbrachte seine gesamte Profikarriere beim AC Mailand. Mit dem Verein gewann er unter anderem fünfmal die Champions League! Dem Klub blieb er treu: Seit der Saison 2018/19 ist er als Direktor für strategische Entwicklung im Bereich Sport beim AC Mailand tätig und fungierte von 2019 bis 2023 außerdem als Technischer Direktor.

Fabio Cannavaro hat heute eine Glatze, nachdem er als junger Mann mit langen Haaren bekannt wurde.
Quelle: IMAGO / Sportimage, IMAGO / Buzzi

#8: Fabio Cannavaro

Von Inter Mailand über Juventus Turin bis hin zu Real Madrid konnte der Italiener sich seinerzeit so einige Erfolge sichern. Besonders in Erinnerung bleibt den meisten italienischen Fußball-Fans allerdings der Moment, als der Innenverteidiger und Nationalmannschaftskapitän im Jahr 2006 den WM-Pokal in den blauen Nachthimmel Berlins hob. Der Weltfußballer des Jahres 2006, der seine Karriere im Jahr 2011 bei Al-Ahli Dubai beendete, trainiert heute den chinesischen Erstligisten Guangzhou Evergrande. Cannavaro war in 79 Spielen Kapitän der Nationalmannschaft und ist damit Rekordspielführer.

Der ukrainische Fußballer Andrij Schewtschenko hat sich wenig verändert.
Quelle: IMAGO / Allstar, IMAGO / NurPhoto

#9: Andrij Schewtschenko

Der Ukrainer Andrij Schewtschenko aus der Stadt Dwirkiwschtschyna wurde auf internationaler Ebene vor allem durch seine Zeit bei AC Mailand bekannt. Dort spielte er von 1999 bis 2006. Im Anschluss war er von 2006 bis 2009 FC Chelsea unter Vertrag. 2012 beendete er seine Profi-Karriere. Von 2016 bis 2021 war er Cheftrainer der ukrainischen Nationalmannschaft, die er bei der Europameisterschaft 2021 in das Viertelfinale führte. Im November 2021 wurde er Cheftrainer des CFC Genua, wo er nach nur rund zwei Monaten entlassen wurde. Seit Januar 2024 ist Schewtschenko Präsident der Ukrajinska Assoziazija Futbolu, dem ukrainischen Fußballverband.

Der ehemalige portugiesische Rekordnationalspieler Luís Figo sieht sich, im Vergleich zu früher, immer noch recht ähnlich.
Quelle: IMAGO / WEREK, IMAGO / MAXPPP

#10: Luís Figo

Der ehemalige portugiesische Rekord-Nationalspieler und Weltfußballer des Jahres stand seinerzeit bei den größten europäischen Klubs unter Vertrag: Nach seinen Anfängen bei Sporting Lissabon blieb er fünf Jahren beim FC Barcelona (1995 bis 2000), bevor er sich entschied, zur großen Konkurrenz bei Real Madrid zu wechseln (2000 bis 2005). Seine Karriere beendete er wiederum in der Serie A bei Inter Mailand. Danach ging der ehemalige Fußball-Profi es deutlich ruhiger an und betreibt seit einigen Jahren eine Bar in Vilamoura an der Algarve. Im Januar 2015 kündigte er an, für das Amt des FIFA-Präsidenten zu kandidieren. Im. Mai 2015 zog er seine Kandidatur zurück und erklärte in einem Statement: „Ich werde weiter zur Verfügung stehen, sobald nachgewiesen ist, dass die FIFA keine Diktatur ist.“

Zinédine Zidane trägt als Profi-Fußballer Haare, später kommt er zur Glatze.
Quelle: IMAGO / Bestimage, IMAGO / Buzzi

#11 Zinédine Zidane

Der Franzose, der während seiner Profikarriere die Fußballwelt mit eleganten Spielzügen verzauberte, wurde 1998 Weltmeister und 2000 Europameister mit Frankreich. Den meisten dürfte allerdings sein Karriereende im WM-Finale 2006 mit dem Kopfstoß gegen Marco Materazzi in Erinnerung geblieben sein. Nach seinem Karriereende 2006 bei Real Madrid blieb Zizou dem Fußball treu: Von 2016 bis 2018 und von 2019 bis 2021 coachte er die Königlichen von Real Madrid und gewann dabei dreimal die Champions League. Der stilvolle Franzose lebt heute zurückgezogen mit seiner Familie und engagiert sich für verschiedene wohltätige Zwecke.

Roberto Carlos gehört zu den echten Fußballlegenden.
Quelle: IMAGO / Allstar, IMAGO / AFLOSPORT

#12 Roberto Carlos

Der Brasilianer galt als einer der offensivstärksten Außenverteidiger seiner Zeit. Unvergessen bleibt sein „unmögliches“ Freistoßtor gegen Frankreich 1997, das aufgrund seiner extremen Flugbahn physikalische Diskussionen auslöste. Der Weltmeister von 2002 erlangte vor allem bei Real Madrid zwischen 1996 und 2007 Kultstatus. Nach seinem Karriereende 2012 versuchte sich Roberto Carlos als Trainer, allerdings mit überschaubarem Erfolg. Stationen in der Türkei, Russland und Indien folgten. Seit 2021 ist er als Markenbotschafter für Real Madrid tätig und nimmt regelmäßig an Legendenspielen teil. 

Thierry Henry begeisterte als Fußballer mit Torgefahr.
Quelle: IMAGO / NurPhoto, IMAGO / AFLOSPORT

#13 Thierry Henry

Der französische Weltmeister von 1998 verzückte vor allem die Fans des FC Arsenal mit seiner einzigartigen Kombination aus Schnelligkeit, Technik und Torgefahr. Als bester Torschütze der Vereinsgeschichte hat er sich bei den Gunners ein Denkmal gesetzt, sein Standbild ziert seit 2011 den Vorplatz des Emirates Stadiums. Nach seiner Karriere, die er 2014 bei New York Red Bulls beendete, arbeitete er zunächst als TV-Experte, bevor er als Co-Trainer der belgischen Nationalmannschaft erste Erfahrungen an der Seitenlinie sammelte. Nach wenig erfolgreichen Stationen als Cheftrainer bei der AS Monaco und CF Montreal übernahm Henry im Juli 2023 die französische U21-Nationalmannschaft, mit der er bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Silber holte.

Andrea Pirlo beeindruckte als Spieler und als Trainer.
Quelle: IMAGO / Moritz Müller, IMAGO / Jan Huebner
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#14 Andrea Pirlo

Der „Maestro“ und „Architekt“ des Mittelfelds gehörte zu den elegantesten Spielmachern seiner Generation. Mit präzisen Pässen und genialem Spielverständnis dirigierte er sowohl die italienische Nationalmannschaft, mit der er 2006 Weltmeister wurde, als auch seine Vereinsteams, insbesondere AC Mailand und Juventus Turin. Seine Karriere ließ er 2017 bei New York City FC ausklingen. Danach wechselte Pirlo auf die Trainerbank: Nach einem vielversprechenden Start bei Juventus Turin in der Saison 2020/21 führte sein Weg über die türkische Süper Lig zur Sampdoria Genua, wo er seit 2023 tätig ist. Der für seine coole Art bekannte Italiener betreibt zudem ein erfolgreiches Weingut in der Lombardei und veröffentlichte 2014 seine Autobiografie „Ich denke, also spiele ich“.

Amazon Product Bild
Seine Biografie umfasst seine Erfolge als Weltmeister 2006 und mehrfacher Champions-League-Sieger sowie seine Karriere als Trainer, unter anderem bei Sampdoria Genua.
15,99 € Zu Amazon
Bastian Schweinsteiger hat sich optisch sehr verändert.
Quelle: IMAGO / Contrast, IMAGO / Lackovic

#15 Bastian Schweinsteiger

Der „Fußballgott“, wie ihn die Bayern-Fans liebevoll nennen, prägte eine Ära beim deutschen Rekordmeister und in der Nationalmannschaft. Seinen größten Triumph feierte er als Weltmeister 2014, als er im Finale gegen Argentinien trotz blutender Wunde weiterspielte und zum Symbol deutschen Kampfgeistes wurde. Nach seinem Karriereende 2019 bei Chicago Fire wechselte „Schweini“ ins Fernsehgeschäft. Als ARD-Experte analysiert er heute mit der gleichen Präzision Fußballspiele, mit der er früher seine Pässe spielte. Regelmäßig sieht man ihn auch bei Spielen seines Herzensklubs FC Bayern auf der Tribüne.

Pinterest Pin 10 Fußball-Legenden, die heute etwas ganz anderes machen!