Stefan Effenberg stellt die beste Bayern-Elf aller Zeiten auf

Stefan Effenberg ist eine Legende des FCB. Nun stellte „der Tiger“ die beste Bayern-Elf aller Zeiten auf. Wer hat es wohl in seine Top-Elf geschafft?

Stefan Effenberg hat seine Top 11 des FC Bayern zusammengestellt.
Quelle: IMAGO / Pressefoto Baumann

In den 90er Jahren war Stefan Effenberg einer der Leistungsträger des FC Bayern München. Gemeinsam mit anderen FCB-Ikonen wie Oliver Kahn, Hasan Salihamidzic, Bixente Lizarazu und Mehmet Scholl gewann „der Tiger“ 2001 die Champions League. Seine Nationalmannschaftskarriere endete hingegen durch einen Skandal auf unrühmliche Weise, doch bei den Bayern gilt „Effe“ bis heute als eine Legende des FCB der 90er Jahre. 2017 verriet er in der Sportsendung ran seine persönliche FC-Bayern-Traumelf mit den besten Spielern aller Zeiten. Wer es in seine Bayern-Elf geschafft haben, erfährst du auf den nächsten Seiten!

Legen wir mit dem Torwart los:

Oliver Kahn ist der Torwart in Effenbergs Top-Elf.
Quelle: IMAGO / HJS

Im Tor: Oliver Kahn

Als Torwart seiner Mannschaft wählt Effenberg Oliver Kahn – und das ist nicht sehr überraschend! Oliver Kahn war von 1994 bis 2008 die unerschütterliche Nummer eins im Tor des FC Bayern. Mit acht deutschen Meistertiteln, sechs DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn der Champions League 2001 gehört der „Titan“ zu den größten Torhütern der Fußballgeschichte. Auch bei der WM 2002 zeigte er Weltklasseleistungen und wurde als erster Torwart überhaupt mit dem Goldenen Ball als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.

Machen wir weiter:

Philipp Lahm ist in Effenbergs Dreamteam des FC Bayern der Rechtsverteidiger.
Quelle: IMAGO / Ulmer/Teamfoto

Rechtsverteidiger: Philipp Lahm

Der ehemalige Verteidiger des FC Bayern München hat alles erreicht: Er gewann mit dem FC Bayern unter anderem acht deutsche Meisterschaften, sechs DFB-Pokale sowie das historische Triple 2013 (Meisterschaft, Pokal und Champions League). Als Kapitän führte er Deutschland 2014 zum WM-Titel. Lahm war technisch versiert, taktisch brillant und gleichermaßen auf beiden Abwehrseiten einsetzbar. Seine sportliche Klasse und sein vorbildliches Auftreten machten ihn zu einem der angesehensten Profis seiner Ära – kein Wunder also, dass er in Effenbergs Dreamteam gewählt wurde.

Wer wäre im Team Innenverteidiger? 

Klaus Augenthaler ist der IV in Effenbergs bester Elf des FC Bayern München.
Quelle: IMAGO / Frinke

Innenverteidiger: Klaus Augenthaler

„Auge“, wie Klaus Augenthaler genannt wurde, war über Jahre das Abwehrbollwerk des FC Bayern. Zwischen 1976 und 1991 spielte er ausschließlich für die Münchner, gewann sieben deutsche Meisterschaften und drei DFB-Pokale. Besonders bekannt war er für seine kompromisslose Zweikampfstärke und seinen starken linken Fuß. 1990 wurde er als Stammspieler Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft. Heute arbeitet der 67-Jährige als Experte für FC Bayern-TV sowie zuletzt als Nachwuchstrainer im „internationalen Programm“ des Vereins.

Wer wäre der zweite Innenverteidiger in Effenbergs Traum-Elf?

Franz Beckenbauer ist Innenverteidiger in der FCB-Elf von Effenberg.
Quelle: IMAGO / Fred Joch

Innenverteidiger: Franz Beckenbauer

Als Defensiv-Akteur des FC Bayern und der Nationalmannschaft definierte er den Fußball neu: Seine Rolle als Libero interpretierte er völlig neuzeitlich, auch offensiv setzte er immer wieder Akzente. In seiner aktiven Zeit beim FC Bayern (1964–1977) gewann er unter anderem dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister, vier deutsche Meisterschaften und viermal den DFB-Pokal. Der Rekordmeister dankte ihm für seine 13 Jahre Treue als Spieler und der jahrelangen Anbindung als Coach mit einer Anstellung als Ehrenpräsident des Klubs. Im Alter von 79 Jahren verstarb der „Kaiser“ am 07. Januar 2024 in Salzburg.

Beckenbauer und andere Legenden des deutschen Fußballs hätte heute übrigens einen enorm hohen Marktwert.

Schauen wir uns nun „Effes“ Wunsch-Linksverteidiger an:

Lizarazu wäre in der Traum-Elf von Stefan Effenberg der Linksverteidiger.
Quelle: IMAGO / Team 2

Linksverteidiger: Bixente Lizarazu 

Weltmeister, Europameister, Champions-League-Sieger: Der Münchner hat in seiner Karriere die großen Drei gemeistert und national wie international alles erreicht. In seinen Jahren beim FC Bayern (1997-2004 sowie nach kurzem Intermezzo 2005/2006) bestritt er auf der linken Seite 183 Spiele für den Klub. Er holte in dieser Zeit unter anderem sechs deutsche Meisterschaften, fünf DFB-Pokale und die Champions League 2001. Lizarazu war für seine Schnelligkeit, starke Technik und Zweikampfführung bekannt und er einer der besten auf seiner Position weltweit. Kein Wunder, dass Effenberg ihn in seinem Team will! 

Weiter geht's:

Lothar Matthäus ist im Mittelfeld der Top-Elf von Stefan Effenberg.
Quelle: IMAGO / Allstar

Mittelfeld: Lothar Matthäus

Als Mensch muss er sich aufgrund mangelnder Englischkenntnisse und häufig wechselnder Damenwahl oft dem Spott der Masse aussetzen – auf dem Platz war Matthäus jedoch unanfechtbar und ein echter Alpha-Wolf. In insgesamt 464 Bundesligaeinsätzen traf der Weltfußballer und Weltmeister stolze 121 Mal, bereitete weitere 43 Treffer vor. Mit dem FC Bayern gewann er sieben deutsche Meisterschaften und drei DFB-Pokale. International krönte er sich 1990 zum Weltmeister und wurde im selben Jahr als Weltfußballer ausgezeichnet. Heute arbeitet der 64-Jährige als Co-Kommentator und Experte im Fernsehen.

Kommen wir zum nächsten Spieler:

Paul Breitner spielt im Mittelfeld in der besten FCB-Elf von Stefan Effenberg.
Quelle: IMAGO / Frinke

Mittelfeld: Paul Breitner

Paul Breitner war ein außergewöhnlich vielseitiger Spieler, der sowohl als linker Verteidiger als auch als Mittelfeldspieler glänzte – kein Wunder also, dass Effenberg ihn in seiner Mannschaft wollen würde. Er gewann mit dem FC Bayern fünf deutsche Meisterschaften, zwei DFB-Pokale und 1974 den Europapokal der Landesmeister. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1972 Europa- und 1974 Weltmeister sowie 1982 Vizeweltmeister. Breitner war technisch stark, schussgewaltig und hatte eine enorme Spielintelligenz und galt auch abseits des Platzes als prägende Persönlichkeit. 

Kommen wir zu einem weiteren Mittelfeldspieler:

Rummenigge ist auch in der Elf der Bayern-Legenden von Stefan Effenberg.
Quelle: IMAGO / Pressefoto Baumann

Mittelfeld: Karl-Heinz Rummenigge

5,5 Millionen Euro bezahlte Inter im Jahre 1984, um den Münchner nach Mailand zu locken – für damalige Zeiten eine echte Rekordsumme. Selbst war er eigentlich „nur“ zehn Jahre für den Rekordmeister tätig, hinterließ dabei aber einen bleibenden Eindruck: Er erzielte über 160 Tore für den Verein, gewann zweimal die deutsche Meisterschaft und 1980 den DFB-Pokal. Bekannt war er insbesondere für seine elegante Spielweise, Dribbelstärke und Abschlussqualität. International wurde er mit Deutschland 1980 Europameister und gewann zweimal den Ballon d'Or. Seit 2023 ist er Mitglied des Aufsichtsrates der FC Bayern München AG.

Einer fehlt noch im Mittelfeld:

Mehmet Scholl hat es ebenfalls in Stefan Effenbergs Elf des FC Bayern geschafft.
Quelle: IMAGO / Camera 4

Mittelfeld: Mehmet Scholl

Mehmet Scholl war zwischen 1992 und 2007 Publikumsliebling beim FC Bayern. Der technisch brillante Spielmacher gewann mit dem Verein acht deutsche Meisterschaften, fünf DFB-Pokale und die Champions League 2001. Scholl war für seine enge Ballführung, Kreativität und Torgefahr bekannt. Verletzungen verhinderten zwar eine größere internationale Karriere, aber seine Momente der Magie machten ihn zum Idol einer ganzen Generation. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete der heute 54-Jährige als Trainer und trat als Experte bei Fußballübertragungen der ARD.

Kommen wir zum Sturm: 

Giovanne Élber ist auch in der Top-Elf von Stefan Effenberg.
Quelle: IMAGO / Team 2

Sturm: Giovane Élber

Der Brasilianer zauberte vielen Klubs der Bundesliga ein Lächeln aufs Gesicht: In seiner Zeit bei München, Stuttgart und Mönchengladbach erzielte er stolze 133 Tore in 260 Spielen, ist damit einer der erfolgreichsten, ausländischen Stürmer der Liga. Mit dem FC Bayern München gewann er vier Meisterschaften, drei DFB-Pokale und die Champions League 2001. Élber überzeugte mit Technik, Spielwitz und treffsicherem linken Fuß. Er war besonders in wichtigen Spielen zur Stelle und wurde 2003 Torschützenkönig der Bundesliga. Heute arbeitet er als Klubrepräsentant des FC Bayern München.

Kommen wir zum elften Spieler der Traum-Mannschaft:

Gerd Müller ist im Sturm der Top-Elf des FCB von Effenberg.
Quelle: IMAGO / Horstmüller

Sturm: Gerd Müller

Gerd „Der Bomber“ Müller war der vielleicht beste Torjäger, den der FC Bayern je hatte. Zwischen 1964 und 1979 erzielte er 398 Tore in 453 Spielen für den Verein – ein Rekord für die Ewigkeit. Er gewann unter anderem vier deutsche Meisterschaften, vier DFB-Pokale, drei Europapokale der Landesmeister sowie die Weltpokal 1976. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Seine Torquote war unfassbar, seine Bewegungen im Strafraum unberechenbar. Ein echte Legende – und damit kaum verwunderlich, dass Stefan Effenberg ihn in seiner Mannschaft haben wollen würde! Am 15. August 2021 ist Gerd Müller im Alter von 75 Jahren leider verstorben.

Auf den nächsten Seiten erfährst du, wer für Stefan Effenberg zurzeit die besten Stürmer sind:

Mohamed Salah ist für Stefan Effenberg einer der 10 besten Stürmer der Welt derzeit.
Quelle: IMAGO / Propaganda Photo

Ranking: Stefan Effenbergs Top-Stürmer weltweit

Auch wer für ihn derzeit die weltweit besten Stürmer sind, gibt Stefan Effenberg bekannt! Die Top endet natürlich mit einem wenig überraschenden ersten Platz. Ob Robert Lewandowski es irgendwann noch in Effenbergs Top-Elf des FC Bayern schafft?

  • Platz 10: Patrick Schik (Bayer 04 Leverkusen)
  • Platz 9: Sébastien Haller (Leihe an FC Utrecht)
  • Platz 8: Mohamed Salah (FC Liverpool)
  • Platz 7: Ciro Immobile (FC Bologna)
  • Platz 6: Romelu Lukaku (SSC Neapel)
  • Platz 5: Kylian Mbappé (Real Madrid)
  • Platz 4: Cristiano Ronaldo (al-Nassr FC)
  • Platz 3: Karim Benzema (Ittihad FC)
  • Platz 2: Erling Haaland (Manchester City)
  • Platz 1: Robert Lewandowski (FC Barcelona)

Woher stammt eigentlich Effenbergs Spitzname „Der Tiger“?

Stefan Effenbergs Spitzname „Der Tiger“ stammte von einer Frisur.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

Woher stammt Stefan Effenbergs Spitzname „Der Tiger“

Was viele nicht wissen: Stefan Effenbergs Spitzname „Der Tiger“ stammte von einer Frisur, die „Effe“ einmal trug. Im Hinterkopf hatte er sich tatsächlich das Gesicht eines Tigers einrasieren und einfärben lassen. Die Frisur hatte er sich zulegen müssen, da er in einer Fernsehshow eine Wette verloren hatte. Dass die Frisur ihm einen Spitzname einbringen sollte, den er fortan behielt, wird er damals wohl kaum geahnt haben.

Abschließend fassen wir noch einmal zusammen, welche Spieler es in Effenbergs Bayern-Elf schaffen würden:

Diese elf Spieler haben es in Stefan Effenbergs Traum-Elf des FC Bayern München geschafft.
Quelle: IMAGO / Lackovic

Stefan Effenberg stellt die beste Bayern-Elf aller Zeiten auf: Welche Spieler schaffen es in die Traum-Mannschaft?

  • Im Tor: Oliver Kahn
  • Rechtsverteidiger: Philipp Lahm
  • Innenverteidiger: Klaus Augenthaler
  • Innenverteidiger: Franz Beckenbauer
  • Linksverteidiger: Bixente Lizarazu 
  • Mittelfeld: Lothar Matthäus
  • Mittelfeld: Paul Breitner
  • Mittelfeld: Karl-Heinz Rummenigge
  • Mittelfeld: Mehmet Scholl
  • Sturm: Giovane Elber
  • Sturm: Gerd Müller