Gehalt, Prämien und Co.: Was verdienen die DFB Spielerinnen?

Von den Gehältern der Männer sind Frauen im Fußball meilenweit entfernt. Doch wie viel Geld verdienen die Nationalspielerinnen?

Wie viel Geld verdienen die Frauen in der deutschen Nationalmannschaft?
Quelle: IMAGO / Fotostand

Die Gehälter der Spielerinnen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sorgen immer wieder für Diskussionen. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen klafft eine große Lücke – doch wie hoch sind die Prämien, das Gehalt und die Sponsoreneinnahmen beim DFB tatsächlich?

Hinweis: Die genannten Gehälter beruhen größtenteils auf Schätzungen, da viele Spielerinnen keine offiziellen Angaben zu ihrem Einkommen machen.

Frauen und Männer werden im Fußball unterschiedlich bezahlt.
Quelle: IMAGO / Fotostand

Große Kluft beim Gehalt – Männer- vs. Frauenfußball

Während männliche Bundesligaspieler oft Millionen pro Jahr einstreichen, sieht es im Frauenfußball ganz anders aus. Laut DFB-Saisonreport 2023/2024 verdienen Bundesliga-Spielerinnen im Schnitt rund 4.000 Euro monatlich – also unter 50.000 Euro im Jahr. Selbst Topstars wie Nationalspielerinnen beim FC Bayern oder dem VfL Wolfsburg kommen maximal auf etwa 300.000 Euro im Jahr. Zum Vergleich: Männer wie Harry Kane oder Manuel Neuer kassieren über 20 Millionen jährlich. Eine Autodoc-Studie aus dem Jahr 2022, wie die t-online erklärt, zeigte Ähnliches: Spieler der deutschen Nationalmannschaft verdienten im Schnitt über zehn Millionen Euro im Jahr – die Frauen nur rund 43.670 Euro. Damit lagen sie sogar unter dem bundesweiten Durchschnittseinkommen von rund 54.880 Euro.

Es ist noch lange keine Gleichberechtigung bei der Bezahlung im Fußball in Sicht.
Quelle: IMAGO / Fotostand

Höhere Prämien, aber noch kein Equal Pay

Für die EM 2025 in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) gibt es für die DFB-Frauen deutlich mehr Geld: Gewinnen sie den Titel, erhält jede Spielerin 120.000 Euro – doppelt so viel wie bei der EM 2022. Schon fürs Viertelfinale gibt es 45.000 Euro, fürs Halbfinale 65.000 Euro, und fürs Finale 90.000 Euro. Bei einem Aus in der Vorrunde geht man jedoch leer aus. DFB-Präsident Bernd Neuendorf erklärt: „Die verdoppelte Siegprämie ist ein wichtiges Zeichen. Wir brauchen nachhaltige Strukturen und mehr Anreize im Frauenfußball.“ Trotzdem bleibt die Kluft groß: Die Männer hätten für einen EM-Sieg 2024 jeweils 400.000 Euro bekommen – von „Equal Pay“ ist man also noch weit entfernt. 

Carlotta Wamser steht in der Gehaltsliste eher am Ende.
Quelle: IMAGO / HMB-Media

#16 Carlotta Wamser

Mit laut Bild geschätzten 70.000 Euro Jahresgehalt bei Bayer Leverkusen liegt Carlotta Wamser im unteren Mittelfeld der Bundesliga-Gehälter. Die junge Offensivspielerin gehört zu den aufstrebenden Talenten im deutschen Frauenfußball. Ihr vergleichsweise niedriges Gehalt spiegelt die Realität junger Spielerinnen wider, die sich erst etablieren müssen. Zum Vergleich: Ein männliches Talent in ihrem Alter könnte bei einem Bundesligisten bereits das Zehnfache verdienen.

Giovanna Hoffmann soll bei RB Leipzig um die 70.000 Euro pro Jahr verdienen.
Quelle: IMAGO / DeFodi Images

#15 Giovanna Hoffmann

Giovanna Hoffmann verdient bei RB Leipzig ebenfalls etwa 70.000 Euro jährlich. Dieses Gehalt könnte in den nächsten Jahren allerdings stetig steigern, da auch die Saison 2024/25 für Verein äußerst  zufriedenstellend lief. Die 26-Jährige beweist zudem auch bei der Nationalmannschaft Kampfgeist und Leistung.

Kathrin Hendrich spielt in den USA.
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports

#14 Kathrin Hendrich

Konkrete Gehaltszahlen sind im Frauenfußball selten öffentlich – auch bei Kathrin Hendrich. Klar ist aber: Als Stammspielerin beim VfL Wolfsburg zählt sie zu den Topverdienerinnen der Bundesliga. Der Klub ist für seine professionellen Strukturen und vergleichsweise gute Bezahlung bekannt – auch wenn die Summen noch weit hinter den Gehältern im Männerfußball liegen. Zusätzlich zum Klubgehalt kommen Erfolgsprämien vom DFB und internationalen Verbänden hinzu. 

Selina Çerci hatte in der Vergangenheit mit mehreren Verletzungen zu kämpfen.
Quelle: IMAGO / MIS

#13 Selina Çerci

Wie viel Selina Çerci tatsächlich verdient, ist nicht genau bekannt – auch sie selbst hält sich dazu bedeckt. In einem TikTok-Interview nannte sie lediglich grobe Ausgaben: etwa 800 Euro für Miete und 600 Euro für Lebenshaltung. Kleidung bekommt sie kostenlos von Sponsor Nike. Schätzungen zufolge liegt ihr Jahreseinkommen bei rund 100.000 Euro.

Wie hoch ist das Vermögen von Elisa Senß?
Quelle: IMAGO / DeFodi Images

#12 Elisa Senß

Elisa Senß soll 130.00 Euro im Jahr bei Eintracht Frankfurt verdienen. Schätzungen zufolge liegt das Durchschnittsgehalt in der Frauen-Bundesliga bei rund 40.000 Euro im Jahr. Zusätzlich hat sie einen Ausrüstervertrag mit Nike, der ihr weitere Einnahmen bringt. Langfristig dürfte dieses Einkommen aber kaum für finanzielle Sicherheit nach der aktiven Karriere reichen. Deshalb ist es gut möglich, dass sie später in ihren ursprünglichen Beruf als Medizinische Fachangestellte zurückkehrt.

Sarai Linder ist Außenverteidigerin.
Quelle: IMAGO / Fotostand

#11 Sarai Linder 

Das Gehalt von Sarai Linder wird auf 140.000 Euro geschätzt. Klar ist auch, dass Linder aktuell auf einen geschätzten Marktwert von rund 125.000 Euro kommt. Spielerinnen bauen sich neben dem Fußball eine zweite Karriere auf oder sichern sich durch Studienabschlüsse und Nebenjobs ab. Auch deshalb bleiben genaue Einkommensangaben oft im Dunkeln.

Laura Freigang spielt bei Eintracht Frankfurt.
Quelle: IMAGO / Jan Huebner

#10 Laura Freigang

Das Gehalt von Laura Freigang wird auf 150.000 Euro im Jahr geschätzt. In einem Interview 2022 erzählte sie jedoch, dass sie als junge Spielerin finanziell oft am Limit war – zeitweise sogar mit null Euro auf dem Konto. Ein Nebenjob kam für sie nicht infrage, da sie neben dem Fußball auch studierte. „Wo wäre da das Leben geblieben?“, sagte sie rückblickend. Selbst Top-Spielerinnen in der Bundesliga erreichen selten fünfstellige Monatsgehälter.

Linda Dallmann gehört zu den erfahrensten Spielerinnen im Kader der Nationalmannschaft.
Quelle: IMAGO / Nico Herbertz

#9 Linda Dallmann

Linda Dallmann soll beim FC Bayern München rund 170.000 Euro im Jahr verdienen. Die offensive Mittelfeldspielerin zählt zu den erfahrensten Spielerinnen im deutschen Nationalteam. Neben dem Fußball hat Dallmann einen zweiten Standfuß: Sie absolvierte ein Studium in Sport- und angewandten Trainingswissenschaften. Diese Absicherung ist typisch für viele Fußballerinnen, da selbst gute Gehälter wie ihres kaum für finanzielle Unabhängigkeit nach der aktiven Karriere reichen.

Janina Minge spielt beim VfL Wolfsburg und soll hier auf ein Jahresgehalt von 170.000 Euro kommen.
Quelle: IMAGO / Steinsiek.ch

#8 Janina Minge

Das Gehalt von Janina Minge bei VfL Wolfsburg wird ebenfalls auf etwa 170.000 Euro jährlich geschätzt. Die defensive Mittelfeldspielerin gehört damit zur gehobenen Gehaltsklasse in der Frauen-Bundesliga. Zusätzlich zu ihrer Karriere wurde Minge in die Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg aufgenommen und beendete ihre Ausbildung zur Polizeimeisterin im September 2022 erfolgreich.

Lea Schüller ist Stürmerin bei der deutschen Nationalmannschaft.
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi

#7 Lea Schüller

Schätzungen zufolge liegt das Jahresgehalt von Lea Schüller beim FC Bayern bei rund 180.000 Euro – deutlich über dem Bundesliga-Durchschnitt von etwa 50.000 Euro. Als Nationalspielerin und Leistungsträgerin kommen bei ihr zusätzlich Prämien für Erfolge sowie Einnahmen durch Sponsorendeals, unter anderem mit Nike, hinzu. Auch Medien- und Werbeauftritte erhöhen ihr Einkommen. Insgesamt dürfte sie zu den bestverdienenden Spielerinnen der Liga gehören – auch wenn ihr Gehalt im Vergleich zum Männerfußball weiterhin bescheiden ausfällt.

Sara Däbritz ist Spielerin bei Real Madrid.
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports

#6 Sara Däbritz

Auch für Sara Däbritz’ Gehalt gibt es keine konkreten Zahlen. Spox schätzt ihr Gehalt auf rund 200.000 Euro im Jahr. Allerdings spielt die Kickerin nicht in Deutschland, sondern bei Real Madrid in Spanien. Auch sie erhält zusätzliche Einnahmen durch Werbepartnerschaften oder Kooperationen.

Sophia Kleinherne ist eine wichtige Spielerin in der deutschen Nationalmannschaft.
Quelle: IMAGO / Steinsiek.ch

#5 Sophia Kleinherne

Offizielle Gehaltszahlen sind auch bei Sophia Kleinherne nicht öffentlich einsehbar, es wird aber auf 250.000 Euro geschätzt. Die Spitze des Frauenfußballs liegt jedoch weiterhin noch weit hinter den Gehältern der Männer. Zum Vergleich: Die damalige Topverdienerin Ada Hegerberg kam 2019 auf etwa 400.000 Euro im Jahr – deutlich mehr als viele Nationalspielerinnen heute.

Giulia Gwinn musste wegen einer Verletzung die EM 2025 vorzeitig abbrechen.
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#4 Giulia Gwinn

Giulia Gwinn zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Frauenfußball. Ihr genaues Gehalt beim FC Bayern München wurde nie offiziell bestätigt, doch soll bei rund 250.000 Euro liegen. Nach ihrer Vertragsverlängerung im Sommer 2024 dürfte die Summe allerdings deutlich gestiegen sein.
Neben dem Klubgehalt verdient Gwinn auch abseits des Platzes: durch Werbedeals, Markenkooperationen und TV-Jobs. Besonders präsent war sie im Sommer 2023 als ZDF-Expertin bei der Frauen-WM – dort analysierte sie Spiele, während sie selbst wegen eines Kreuzbandrisses nicht mitspielen konnte. Die EM 2025 musste sie verletzungsbedingt leider frühzeitig beenden. 

Amazon Product Bild
Wie es Giulia Gwinn trotz Verletzungen nach ganz oben schaffte, erfährst du in ihrem Buch!
17,99 € Zu Amazon
Sjoeke Nüsken gehört zu den Top-Verdienerinnen im DFB-Kader.
Quelle: IMAGO / Fotostand

#3 Sjoeke Nüsken

Die Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken gehört mit einem geschätzten Jahresgehalt von 260.000 Euro zu den Topverdienerinnen im deutschen Frauenfußball. Seit ihrem Wechsel zum FC Chelsea 2023 konnte sie ihre Einnahmen deutlich steigern. In England sind die Gehälter im Frauenfußball tendenziell höher als in Deutschland. Zusätzlich profitiert Nüsken von Sponsorendeals und Prämien aus internationalen Wettbewerben. Im Vergleich zu männlichen Premier-League-Profis, die oft wöchentlich mehr verdienen als sie im ganzen Jahr, bleibt die Einkommenslücke aber enorm.

Klara Bühl spielt eigentlich beim FC Bayern München.
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi

#2 Klara Bühl

Ihr Jahresgehalt beim FC Bayern wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Durch Werbeverträge mit Marken wie „Nike“, „Hisense“, der „Volksbank Haßberge“ und „11fem“ dürfte ihr Einkommen aber deutlich höher liegen. Mit einem Marktwert von rund 350.000 Euro zählt sie zu den wertvollsten Spielerinnen der Liga. 

Jule Brand spielt im Angriff.
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi

#1 Jule Brand

Laut Medienberichten verdiente sie beim VfL Wolfsburg etwa 100.000 Euro pro Jahr – im Frauenfußball in Deutschland eine vergleichsweise hohe Summe. Auch bei Lyon soll sie seit ihrem Wechsel 600.000 Euro verdienen. Zusätzlich erhält sie Prämien für Erfolge mit der Nationalmannschaft. Besonders lukrativ sind aber Sponsorendeals: Ein einzelner Instagram-Post von ihr soll laut Berichten bis zu 13.000 Euro wert sein. Angaben zu ihrem möglichen Einkommen bei Olympique Lyon fehlen bislang. Trotzdem zeigt sich: Jule Brand gehört zu den wenigen Spielerinnen, die finanziell vom Fußball gut leben können.

Pinterest Pin Die Einkünfte der Fußball-Frauen sorgen immer wieder für hitzige Debatten in der Fußballwelt: [...]