15 Deutsche Meister von früher, die in Vergessenheit geraten sind

Sie waren früher ganz oben – heute kennt sie kaum noch jemand: wir zeigen dir 15 deutsche Meister, die in der Fußball-Geschichte fast vergessen wurden.

Im DFB-Pokal 1958 schießt Franz Josef Wolfframm ein Ausgleichstor.
Quelle: IMAGO / Horstmüller

Traum und Ziel eines jeden Fußballclubs ist es, sich bis auf den ersten Platz der Bundesliga zu kicken und deutscher Meister zu werden. So wie es Vereinen wie dem FC Bayern München, Borussia Dortmund oder – wie im letzten Jahr – Bayer 04 Leverkusen. Die Leverkusener feierten sogar zum allerersten Mal in ihrer Geschichte den Meistertitel. Sie bescherten nicht nur Werder Bremen eine horrende Niederlage mit einem 5:0, sondern blieben auch die gesamte Bundesliga-Saison ungeschlagen. Damit durchbrachen sie die Meisterserie der Bayern. In unserer Bilderstrecke zeigen wir dir 15 Vereine – es gibt natürlich noch einige mehr  – die die Schale früher nach Hause holten, dies aber heute kaum noch jemand weiß.

Los geht es mit dem ersten deutschen Meister überhaupt ...

Bei einem Torschuss muss der Torwart vollen Einsatz zeigen.
Quelle: IMAGO / Horstmüller

#1 VfB Leipzig

1903 wurde der VfB Leipzig als erster deutscher Fußballmeister in der deutschen Geschichte gefeiert. Dies gelang den Kickern auch in den Jahren 1906 und 1913. Zu Zeiten der DDR löste sich der Verein zwar auf, wurde aber bald in „1.FC Lokomotive Leipzig“ umbenannt. Noch zwei Mal gab es einen Namenswechsel. Heute spielt 1. FC Lokomotive Leipzig in der Regionalliga. 

Es geht weiter mit einem „Phönix aus der Asche“ ...

Beim Fußball gibt es auch Zweikämpfe mit den Köpfen.
Quelle: IMAGO / Rust

#2 Holstein Kiel

Der holsteinische Verein gewann 1912 die deutsche Meisterschaft. Und dann wurde es sehr still um den Fußballclub. Auch als die Bundesliga 1963 neu gegründet wurde, waren die Kieler nicht in der ersten Liga anzutreffen. Lange dümpelten sie in der dritten und sogar vierten Liga vor sich hin. 2017 gelang es dem Verein jedoch endlich, wieder in die – wenn auch zweite – Bundesliga aufzusteigen. 

Nun kommt der letzte deutsche Meister vor dem Ersten Weltkrieg ...

Die Spieler aus dem Jahr 1997 auf einem Bild in grünen Trikots.
Quelle: IMAGO / Schreyer

#3 SpVgg Fürth

Die Fürther gewannen 1914 die deutsche Meisterschaft. Danach pausierte der Fußball kriegsbedingt. In den Jahren 1926 und 1928 brachten die Mittelfranken den Meistertitel aber erneut in die Heimat. Mit dem TSV Vestenbergsgreuth fusionierten die Fürther 1996 zu SpVgg Greuther Fürth unter dem grünen Kleeblatt. Nach etlichen Jahren in der dritten und vierten Liga, spielt der Verein derzeit in der zweiten Bundesliga. 

Unseren nächsten Fußballverein hat es hart getroffen ...

Auf dem Bild steht „Fußballwettspiel um die deutsche Meisterschaft in Karlsruhe i.B. am 1. Mai 1910“
Quelle: IMAGO / Matthias Koch

#4 Karlsruher FV

1910 gelang es dem Karlsruher FV einmal den Titel „deutscher Meister“ zu erhaschen, obwohl der Club drei Mal im Finale stand. Nach den Weltkriegen war es mit dem Ruhm gänzlich vorbei und gilt heute nahezu als verschwunden. Zwischen 2004 und 2007 war der Verein sogar insolvent und stellte den Betrieb ein. Du findest den Karlsruher FV heute nur noch im Amateurfußball. 

Der nächste Fußballverein macht seinem Namen wenig Ehre ...

Die Spieler von Viktoria 89 Berlin feiern den Aufstieg in die Regionalliga.
Quelle: IMAGO / osnapix

#5 Viktoria 89 Berlin

„Die Siegreiche“ galt für Viktoria 89 Berlin lediglich im Jahr 1908 und noch einmal 1911. Anschließend war es mit dem Meistertiteln zu Ende. Und auch mit dem Profifußball. Daran konnten auch etliche Fusionen nichts ändern. Kaum bekannt spielen die Berliner heute unter dem Namen „FC Viktoria 1889 Berlin“ in der dritten Liga. 

Immerhin neun Meistertitel kann der nächste Verein aufweisen ...

Der Torwart im Jahr 1961 des 1.FC Nürnberg hält den Ball mit einem beherzten Sprung
Quelle: IMAGO / Otto Krschak

#6 1. FC Nürnberg

Auch bekannt als „Der Club“ war der 1. FC Nürnberg einer der bedeutendsten Vereine in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Bis in die 1980er Jahre hinein galt der Club als Rekordmeister mit neun Titeln. Nürnberg erfreut sich weiterhin einer großen Fanbase und spielt relativ stabil in der zweiten Bundesliga. Du kannst gespannt sein, wie es in dieser Saison für den Verein enden wird. 

Die Schicksalsgöttin begleitet unseren nächsten Fußballclub ...

Die Fußballspieler von Fortuna Düsseldorf jubeln über den Sieg.
Quelle: IMAGO / Ulrich Hufnagel

#7 Fortuna Düsseldorf

Im Finale gegen den FC Schalke 04 kickten sich die Düsseldorfer 1933 an die Spitze der Bundesliga und holten – bislang – zum einzigen Mal den Titel. In den Anfängen der 2000er Jahre war der Verein finanziell schwer gebeutelt und musste sich aus der vierten Liga empor kämpfen. Den Aufstieg in die erste Liga verpassten die Fortunen in der letzten Saison und kämpfen derzeit in der zweiten Bundesliga.

Es geht weiter mit einem nahezu historischen Relikt ...

Der Torwart vom Dresdener SC hält den Torschuss der gegnerischen Mannschaft.
Quelle: IMAGO / Höhne

#8 Dresdener SC

Während der Zeit des Nationalsozialismus erlangte der Dresdener SC zwei Mal den deutschen Meistertitel in Folge: 1943 und 1944 und war vor der deutschen Teilung der letzte deutsche Meister. 1945 wurde der Verein aufgelöst. Trotz seiner neuen Gründung konnten die Dresdener nicht mehr an den Erfolg anknüpfen und spielt heute auf lokaler Ebene. 

Der nächste Kandidat ist ebenfalls so gut wie in der Versenkung verschwunden ...

Ein Spieler des VfR Mannheim im Zweikampf mit dem Torwart der gegnerischen Mannschaft.
Quelle: IMAGO / Ferdi Hartung

#9 VfR Mannheim

Im Jahr 1949 überraschte VfR Mannheim mit dem Gewinn des Meistertitels. Allerdings gelang es dem Verein nie, sich dauerhaft einen Spitzenplatz zu sichern. Doch nicht nur das. Auch ein Verbleib oder gar Erfolge in der zweiten Liga blieben aus. Den meisten Fußballkenner*innen sagt er kaum noch was, da er ein Dasein auf Amateurniveau fristet. 

Dieser Fußballclub war der erste deutsche Verein im Europapokal ...

Treue Fans des Rot-Weiß Essen jubeln ihrer Mannschaft mit der Vereinsfahne zu.
Quelle: IMAGO / Revierfoto

#10 Rot-Weiß Essen

Rot-Weiß Essen gilt als Traditionsclub und gewann 1955 die deutsche Meisterschaft. Acht Jahre lang behielten die Essener ihren Platz in der Bundesliga bis es ab den 1990er Jahren steil bergab ging. Von Manipulation war die Rede und der Verein musste zwangsabsteigen. Der Tiefpunkt kam 2010 mit der Insolvenz und dem Gang in die fünfte Liga. 

Defensiv ist die Devise des nächsten Vereins ...

Der Spieler von Eintracht Braunschweig liegt am Boden.
Quelle: IMAGO / Claus Bergmann

#11 Eintracht Braunschweig

Die Kicker von Eintracht Braunschweig gewannen 1967 den deutschen Meistertitel trotz ihrer recht defensiven Spielweise. Nach dem ersten Abstieg in die zweite Liga gelang es dem Verein recht schnell wieder, die Luft der ersten Bundesliga zu schnuppern und sich zu halten. Dies änderte sich ab 1977. Heute pendelt der Fußballclub zwischen der zweiten und dritten Liga. 

Dieser Verein scheint die Stiefschwester des FC Bayern zu sein ...

Der Kapitän des TSV 1860 München präsentiert die Meisterschale.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

#12 TSV 1860 München

1966 kickte sich der TSV 1860 München an die deutsche Fußballspitze und brachte die Meisterschale nach Hause. Kurze Zeit später hatte der Verein mit erheblichen finanziellen Krisen zu kämpfen und stieg in die Regionalliga ab. Obwohl der TSV Mitgründer der Bundesliga war, findest du ihn derzeit in der dritten Liga. Dennoch erfreut sich der Verein einer großen Fanszene. 

Dramatisch wird es auch bei dem nächsten ehemaligen Meister ...

Der Fußballkapitän von Kaiserslautern von 1998 feiert den Sieg mit der Schale in der Hand.
Quelle: IMAGO / Oliver Behrendt

#13 1. FC Kaiserslautern 

Viermal gewann der 1. FC Kaiserslautern die deutsche Meisterschaft. Dies gelang ihm zuletzt 1998 unter Otto Rehhagels Regiment und lief den Bayern den Rang ab. Mit Rehhagel gingen auch die sportlichen und finanziellen Erfolge. Der Abstieg in die dritte Liga ließ nicht lange auf sich warten. Derzeit befindet sich der Verein wieder in der zweiten Bundesliga. 

Dieser Fußballclub war ebenfalls Gründungsmitglied er Bundesliga ...

1962 gewann Köln das erste Mal die Meisterschaft im Fußball.
Quelle: IMAGO / Ferdi Hartung

#14 1.FC Köln

Dreimal – 1962, 1964 und 1978 – konnte der 1. FC Köln die Meisterschaft für sich verbuchen. Im Vergleich dazu hat der „Effzeh“ jedoch an Glanz deutlich verloren. Obwohl er sich einer treuen Fanbasis erfreuen kann, ist er dem Abstieg aus der zweiten Bundesliga oft nur knapp von der Schippe gesprungen. Ob er diese Saison den Aufstieg schafft bleibt abzuwarten. 

Sechsmal Meister und wenige wissen es noch ...

1983 wurde der HSV das letzte Mal Deutscher Meister.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

#15 Hamburger SV

Der HSV gewann nicht nur sechsmal den Meistertitel, sondern konnte auch drei DFB-Pokalsiege mit nach Hause nehmen. Fast 55 Jahre lang spielten die Norddeutschen weit oben mit. Dies brachte dem Verein den Namen „Bundesliga-Dino“ ein. 2018 rutschte der Verein jedoch in die zweite Liga ab und konnte bislang keinen Aufstieg mehr erlangen. Vielleicht gelingt es dem HSV in der aktuellen Saison.